Institut für Allgemeinmedizin 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AKTUELLES - DEGAM Kongress 2023

Das Institut für Allgemeinmedizin ist ausrichtendes Institut des diesjährigen 57. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM (28. - 30. September 203) in Berlin. Unter der Fragestellung: die Hausarztpraxis als Ort für Lehre, Forschung und Weiterbildung - Vision oder Wirklichkeit? möchten wir mit Ihnen auf dem Charité Campus Virchow Klinikum zusammenkommen und freuen uns auf den Austausch.

Weitere Informationen finden Sie hier:  

Institut für Allgemeinmedizin – Ihr kompetenter Partner für allgemeinmedizinische Forschung, Aus- und Weiterbildung

In der medizinischen Lehre setzt das Institut für Allgemeinmedizin Berlin innovative Konzepte um und entwickelt diese weiter. Medizinstudierende erhalten so ein weitergehendes und umfassendes Verständnis für die hausärztliche und ambulante Tätigkeit. Das Institut knüpft an die vielfältigen obligaten und fakultativen Lehrkonzepte an und ist mit externen Akteuren vernetzt. Unter anderem soll so die semesterübergreifende Verortung der Allgemeinmedizin im Medizinstudium gestärkt werden. 

Derzeit engagieren sich rund 300 hausärztliche Praxen in Berlin und Brandenburg als Lehrarztpraxen. Die Kooperation bietet Studierenden die Gelegenheit, die hausärztliche Versorgung kennenzulernen und ermöglicht den Ärztinnen und Ärzten einen unmittelbaren Austausch mit den Studierenden, Nähe zu Lehrinhalten und die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen des Instituts.

Der Schwerpunkt der Forschung in der Allgemeinmedizin liegt in der Analyse und Entwicklung von primärmedizinischen Versorgungsmodellen für eine bestmögliche ambulante Betreuung von Patienten und Patientinnen. Multiprofessionalität und Fragen optimierter Schnittstellen sind dabei wichtige Arbeitsfelder. Das Institut entwickelt hierfür innovative Ansätze, setzt sie um und evaluiert sie wissenschaftlich. Die Integration der hausärztlichen Sicht und die kontinuierliche Rückkopplung der Ergebnisse an Patienten/Patientinnen und ihre Hausärzte/Hausärztinnen sind ebenfalls wichtige Anliegen.

Zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung engagiert sich das Institut für den Aufbau allgemeinmedizinischer Kompetenzzentren. Diese unterstützen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) mit Seminaren und Mentoring während der Facharztausbildung und bieten gleichzeitig ein Trainingsprogramm für Weiterbildungsbefugte an. 2018 nahm das Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin seine Arbeit auf.

Das leere Sprechzimmer

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) hat 2019 „Das leere Sprechzimmer“ als Erinnerungsort für die verdrängten, verfolgten und getöteten Menschen in und aus den Sprechzimmern praktischer Ärzt:innen zu Zeiten des Nationalsozialismus ins Leben gerufen. Das Institut für Allgemeinmedizin hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und dem GeDenkOrt.Charité eine filmische Umsetzung des Projektgedankens realisiert – gefördert durch die Stiftung Charité. Auf Basis der medizinhistorischen Arbeiten von Rebecca Schwoch (UKE, Hamburg) und Judith Hahn (Medizinhistorisches Museum, Berlin), sowie des Tagebuchs der Berliner Ärztin Hertha Nathorff wurde ein Erinnerungsfilm zur Geschichte der Verfolgung jüdischer praktischer Ärzt*innen von 1933 bis 1945 in Zusammenarbeit mit TITANFILM (Mario Spiegel) gedreht. Die Beiträge wurden auf dem DEGAM-Kongress 2021 in Lübeck erstmals gezeigt. Das „Leere Sprechzimmer“ regte inmitten des lebendigen Kongressgeschehens zu Reflexionen und zum Innehalten an. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Kooperationspartner*innen – insbesondere bei Mario Spiegel und seinem Team, aber auch bei Martin Scherer und dem DEGAM-Präsidium, sowie Jost Steinhäuser und der DEGAM-Kongressleitung in Lübeck für den großen Raum, den dieses Projekt auf dem Kongress einnehmen durfte.

Die Filme finden Sie hier.

Nachwuchsförderung Allgemeinmedizin

Besonders am Fach Allgemeinmedizin Interessierte finden auf diesen Seiten Angebote des Instituts, die über das reguläre Curriculum hinaus gehen.

Ebenso werden Angebote der Fachgesellschaft, der DESAM und des Kompetenzzentrums Weiterbildung vorgestellt.