Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Evidence based Primary and Interdisciplinary Care (EPIC)

Erstellung von systematischen Reviews, Meta-Analysen und Entwicklung von Leitlinien und Empfehlungen für den allgemeinmedizinischen Versorgungsbereich

Sie befinden sich hier:

Leitung

PD Dr. med. Felix Holzinger

Facharzt für Allgemeinmedizin, MPH

Foto: Christian Vagt
Dr. med. Karen Krüger

Fachärztin für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Foto: Christian Vagt

Wir betrachten verbesserungsbedürftige Bereiche der primärmedizinischen Versorgung und deren Schnittstellen zu anderen Versorgungsebenen und Fachgebieten. Basierend darauf erstellen wir systematische Reviews, Meta-Analysen und entwickeln Leitlinien und Empfehlungen für den allgemeinmedizinischen Versorgungsbereich. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Atemwegserkrankungen, Akutmedizin, chronische Niereninsuffizienz, psychische Gesundheit und Sozialmedizin.

Systematische Reviews und Meta-Analysen

  • Versorgungsinterventionen
  • Akutmedizin in der Primärversorgung und an der sektoralen Schnittstelle
  • Atemwegserkrankungen
  • Psychische Gesundheit
  • Meta-Forschung und Forschungsmethodik

Kontakt: Felix Holzinger

Leitlinien

  • Atemwegserkrankungen
  • Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Evidenzsynthese und Bewertung

Kontakt: Karen Krüger

Projekte und Aktivitäten

Aktuelle Projekte:

  • SPI_RE
  • GUIDAGE CKD Projektbeginnn 09/2022
  • Implementierung der DEGAM S3 Leitlinie akuter und chronischer Husten
  • Beeinflussungsversuche durch die Gesundheitswirtschaft bei der Leitlinienentwicklung: eine Querschnittsbefragung von Leitlinien-Koordinator*innen 


Aktuelle Mandatsträgerschaften:

  • S3 Leitlinie Tonsillitis (DGHNO)
  • S2k Leiltinie Adeniode Vegetationen (DGHNO)
  • S2k obstruktive Bronchiolitis im Säuglings- und Kinderalter (DGPJ)
  • S3 Ambulant erworbene Pneumonie im Kindes- und Jugendalter (DGPJ)


Weitere Aktivitäten: 

  • Netzwerkaufbau Leitlinienkontakte der allgemeinmedizinischen Fakultäten
  • Interessenkonflikte
  • Patientenzentrierung
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Leitlinien-Arbeit 


Abgeschlossene Projekte:

Netzwerke

  • Ständige Leitlinienkommission der DEGAM (SLK der DEGAM)
  • Deutsches Netzwerk EBM (AG Leitlinien)
  • Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (AWMF)
  • Gemeinsame Leitlinienarbeit mit Fachgesellschaften: DEGAM, DGP, DGI, DGHNOHKC, DGPI, DGKJ

Publikationen

  • Holzinger F, Fahrenkrog S, Roll S, Kleefeld F, Adli M, Heintze C. Discharge management strategies and post-discharge care interventions for depression - Systematic review and meta-analysis. J Affect Disord. 2017 Dec 1;223:82-94. DOI: http://doi.org/10.1016/j.jad.2017.07.026. Epub 2017 Jul 11. PMID: 28734149.
  • Krüger K, Gehrke-Beck S, Heintze C, Holzinger F. Acute Cough in Adult Patients. Z Allg Med. 2022;98:169–77.
  • Krüger K, Holzinger F, Trauth J, Koch M, Heintze C, Gehrke-Beck S:Clinical practice guideline: Chronic cough. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 59–65. DOI: http://doi.org/10.3238/arztebl.m2021.0396
  • Krüger K, Oltrogge JH. Sore Throat – Guideline-based Diagnostics and Therapy. Z Allg Med. 2022;98:126–32.
  • Krüger K, Töpfner N, Berner R, Windfuhr J, Oltrogge JH. Sore Throat. Deutsches Ärzteblatt International. 2021;118(11):188.
  • Napierala H, Krüger K, Kuschick D, Heintze C, Herrmann WJ, Holzinger F. Social Prescribing: Systematic Review of the Effectiveness of Psychosocial Community Referral Interventions in Primary Care. International Journal of Integrated Care. 2022;22(3):11. DOI: http://doi.org/10.5334/ijic.6472