Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

1. Deutsche Social Prescribing Konferenz

Mittwoch 19.04.2023; 13:00 - 17:00 Uhr, online

 

Sie befinden sich hier:

1. Deutsche Social Prescribing Konferenz / 1st German Social Prescribing Conference

Das Institut für Allgemeinmedizin veranstaltet die 1. Deutsche Social Prescribing Konferenz / 1st German Social Prescribing Conference, um das Konzept des Social Prescribings der deutschen Öffentlichkeit breiter vorzustellen und zu diskutieren. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. med. Wolfram Herrmann. Die Konferenz erfolgt in Kooperation mit der Global Social Prescribing Alliance.

Soziale Probleme spielen in der hausärztlichen Versorgung eine wichtige Rolle. Neben speziellen Lösungsansätzen für deprivierte Nachbarschaften, wie beispielsweise Gesundheitskiosken und integrierten Primärversorgungszentren, werden vor allem auch kostengünstige Lösungsansätze in der Breite der Versorgung benötigt.   

Der Ansatz des Social Prescribings, welches in Großbritannien flächendeckend implementiert wird, kann hier eine Lösung bieten. Dabei werden Patient:innen mit sozialem Bedarf aus der hausärztlichen Praxis an eine:n Link Worker:in verwiesen, welcher die Bedarfe mit den Patient:innen genauer analysiert, einen Handlungsplan erstellt und an die vorhandenen Angebote vor Ort vermittelt.

Um dieses Konzept auch der deutschen Öffentlichkeit breiter vorzustellen und zu diskutieren, veranstalten wir am Nachmittag des 19.04.2023 vom Institut für Allgemeinmedizin an der Charité in Kooperation mit der Global Social Prescribing Alliance die 1. Deutsche Social Prescribing Konferenz. Das Institut für Allgemeinmedizin und die Arbeitsgruppe Urban Primary Care laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.    

Konferenzprogramm

Mittwoch, 19.04.2023 13:00 - 17:00 Uhr, online 

digitaler Einlass ab 12:30Uhr

  • 13:00 Begrüßung und Grußworte [Deutsch]
    • Wolfram Herrmann - Stellvertretender Institutsdirektor, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
    • Christoph Heintze - Institutsdirektor, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsedizin Berlin
    • Boris Velter - Leiter der Leitungsabteilung, Bundesministerium für Gesundheit
    • Jean- Francois Chenot - Vizepräsident, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin

  • 13:30 Social Prescribing as pathway and systems intervention [Englisch]
    • Kate Mulligan - Canadian Institut for Social Prescribing, Toronto

  • 14:00 Social Prescribing in Österreich – erste Umsetzungserfahrungen [Deutsch]
  • 14:30 Pause
  • 14:45 Social Prescribing developments within the UK and across the world [Englisch]
    • Bogdan Chiva Giurca - Lead, Global Social Prescribing Alliance and Clinical Champion, National Academy for Social Prescribing, UK

  • 15:15 Results of a workshop on Nature Based Social Prescribing to Foster Wellbeing [Englisch]
    • Sian De Bell -  Research Fellow,  Exeter HSDR Evidence Synthesis Centre, UK

  • 15:30 Learning about the social prescribing link worker role in action: Reflections on data collectet in primary care settings in England [Englisch]
  • 16:00 Podiumsdiskussion: Wie können wir Social Prescribing in Deutschland implementieren? [Deutsch]
    • Diskutierende:
      • Wolfram Herrmann -  Stellvertretender Institutsdirektor, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
      • Maike Grube - Referentin Gesundheitliche Versorgung, Diakonie Deutschland
      • Anja Thiemann - Vorstandsmitglied, Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V.
      • Simone Borchardt - MdB Fraktion CDU/CSU, Mitglied des Gesundheitsausschusses

    • Moderation: Ulrike Sonntag - Leitung Kompetenzzentrum Weiterbildung, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

  • 16:55 Abschluss
    • Wolfram Herrmann - Stellvertretender Institutsdirektor, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

In Kooperation mit

Anmeldeinformationen

Ihre Anmeldung nehmen wir gern in unserem Anmeldeformular entgegen.

Die Zugangsdaten werden am 18.04.2023 versendet.

Kontaktperson: Kathleen Hahn