Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Die hausärztliche Versorgung von LGBT* Personen

Sie befinden sich hier:

Internationale Studien zeigen, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und queere (LGBTIQ*) Patient*innen einerseits besondere Bedürfnisse in der hausärztlichen Versorgung haben und andererseits gefährdet sind in der Versorgung benachteiligt zu werden.

Zur Situation der hausärztlichen Versorgung von LGBTI* Patient*innen gibt es in Deutschland bisher kaum Forschung. Wir wollen diese Lücke mittels qualitativer und quantitativer Forschung schließen.

Forschungsprojekte

„Affenpocken - Impfbereitschaft und Erfahrungen mit Impfung und Behandlung“

Ansprechpartner: Philip Oeser, philip.oeser(at)charite.de

Kooperationspartner ist die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt Berlin-Mitte

Vom 13.-31.08.2022 führten wir eine Online-Befragung zu Affenpocken/Mpox durch. Ziel unserer Studie war es, sowohl Impfinteresse und –bereitschaft, als auch Risikofaktoren und persönliche Erfahrungen mit der Impfung und Behandlung zu erheben. Im November 2022 konnten wir erste Ergebnisse zu Risikofaktoren für eine Affenpockeninfektion im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichen. Weitere Veröffentlichungen sind für das Jahr 2023 geplant.

 

Die hausärztliche Versorgung von LGBT* Personen aus der Perspektive von LGBT* Personen und aus hausärztlicher Perspektive

Ansprechpartner*innen

Sebastian Melz, sebastian.melz(at)charite.de

Anna Wittenstein,  anna.wittenstein(at)charite.de

 

Im Rahmen von mehreren Promotionen sollen Teilstudien zur hausärztlichen Gesundheitsversorgung folgender Personengruppen durchgeführt werden:

  • Trans-Personen
  • Lesbischen Frauen
  • Schwulen Männern
  • Bisexuellen Menschen       

Wir suchen Teilnehmer*innen im Alter von über 18 Jahren für Interviews im Raum Berlin-Brandenburg. In qualitativen Interviews, die ungefähr eine Stunde dauern, sollen Fragen zu Erfahrungen, Wünschen und Bedürfnissen in der hausärztlichen Praxis beantwortet werden.  Das einmalige Interview wird an einem gemeinsam vereinbarten Ort geführt, beispielsweise im Institut für Allgemeinmedizin in Berlin oder bei Ihnen zu Hause. Interviews werden ab August 2022 geführt. Termine können individuell vereinbart werden.

Bitte füllen Sie das Formular aus --> https://survey.charite.de/lgbt/

Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf!

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns, die Qualität der Gesundheitsversorgung für LGBT* Personen in Deutschland zu verbessern.

 

Die Situation von Menschen in Deutschland während der Corona-Pandemie

Die aktuelle Corona (Covid-19) - Pandemie führt zu starken Einschränkungen des Alltags; für viele Menschen ist dies belastend. Ziel dieser Studie ist es daher, die aktuelle Situation und das Befinden von Menschen in Deutschland während der Corona-Pandemie zu erheben. Damit sollen bessere Angebote zur Bewältigung der sozialen Einschränkungen ermöglicht werden. Ein Schwerpunkt der Studie ist die Frage, ob lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche und asexuelle Menschen (LGBTIA+) in der aktuellen Situation besondere Herausforderungen erleben. Die Studie richtet sich jedoch explizit an alle in Deutschland lebenden Menschen.
Am 04.03.2021 wurden vorläufige Ergebnisse in Form eines Policy Briefings veröffentlicht.

Lehre

Im Medizinstudium bieten wir im 10. Semester in M38 ein Wahlseminar zur hausärztlichen Versorgung von LGBTI* Patient*innen an. Außerdem bieten wir im Bachelor Pflege in P13.1 die Vorlesung zu „Diversität in der Versorgung älterer Menschen“ an.