
InterPlanung
Interprofessionelle studentische Pflege- und Behandlungsplanung für die patientenzentrierte ambulante Versorgung der Zunkunft
Aktuelles
- Neue Termine gibts ab sofort für 2024!
- Wir wünschen uns Verstärkung!- SHK-Stelle zu besetzen- weitere Infos erhalten Sie weiter unten.
Sie befinden sich hier:
Interprofessionalität für die künftige Versorgung älterer chronisch erkrankter Menschen
Die Idee
Demografische Veränderungen haben Einfluss auf die medizinischen, pflegerischen und individuellen Bedarfe von älteren, chronisch erkrankten Menschen, die zusätzlich oft mit komplexen Problemen leben müssen. Diese Bedarfe wirken sich auf die Arbeit in gesundheitsversorgenden Berufen aus. Interdisziplinäre Teamarbeit wird zunehmend wichtiger, deshalb setzen wir auf:
Interprofessionelle studentische Zusammenarbeit
Damit bieten wir Ihnen, dem Nachwuchs in der Gesundheitsversorgung an, gemeinsam, im interdisziplinären Team an der Erstellung von individuellen Behandlungs-, Pflege- und Medikationsplänen von Menschen im Pflegeheim zu arbeiten.
Was InterPlanung so besonders macht, ist: der sofort spürbare Effekt: Sie als Noch- Studierenden haben einen sofortigen Erkenntniszuwachs durch das praktische "Im Team Arbeiten". Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den beteiligten Berufsgruppen und mit sich selbst durch den gemeinsamen Auftrag in ungewohnter Arbeitsumgebung.
Ein weiterer Vorteil dieses Projekts ist, dass Sie, als angehende Mitarbeitende in der Gesundheitsversorgung mit Ihrem externen Blick auf die Pflege-, Behandlungs- und Medikationspläne der Pflegeheimbewohner:innen einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit leisten.
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Studiengängen kann und soll außerdem dazu beitragen, das Verständnis für andere Berufe zu erhöhen und damit die interprofessionelle Zusammenarbeit für das spätere Berufsleben zu fördern.
Dazu haben bislang Studierende der Medizin im Praktischen Jahr( Allgemeinmedizin/ Innere Medizin), der Klinischen Pflegewissenschaft, sowie Studierende höherer Semester der Zahnmedizin und der Pharmazie, und ganz neu auch Masterstudierende der klinischen Psychologie und Psychotherapie die Möglichkeit. Sie alle stehen kurz vor dem Abschluss und damit direkt vor dem Einstieg ins Berufsleben.
Durch den hohen Anteil theoretisch erworbenen Wissens aller Beteiligten im interprofessionellen Team, profitieren Sie im besonderen Maße von der Teilnahme am Projekt InterPlanung. Denn jeder Perspektivwechsel ist wichtig. Ihre im Studium erworbenen spezifischen Kompetenzen werden genutzt, um eine umfassende und effektive Lösung für die älteren Menschen und deren individuelle Bedürfnisse zu finden.
Für den bestmöglichen Erfolg und für ein hohes Maß an Interprofessionalität, besteht jedes interdisziplinäre studentische Team aus je einer Person jedes Studiengangs.
Struktur des Projekts

Dieses Lehr- Projekt beinhaltet drei Termine:
1. Termin: Let's go-Meeting Informationssammlung, Gruppenbildung, Kennenlernen (online, 17:30 - 19:00Uhr)
2. Termin: Präsenztermin im Pflegeheim Datensammlung, 2 Interviews (ab 09:00 Uhr)
3. Termin: Ergebnispräsentation im Pflegeheim (10:30 - 12:00 Uhr)
Integrierte Studiengänge
Studierende im Praktischen Jahr
im Tertial Allgemeinmedizin/ Innere Medizin
Studierende des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Studierende des 3. und 5. Fachsemesters
Studierende des 8. und 9. Fachsemesters
Studierende des 6., 7. und 8. Fachsemesters
Pflegeheime in Kooperation
Studentischer Beirat
Zu unserer großen Freude traf sich der Studentische Beirat des Projekts InterPlanung am 21.09.2023 zum ersten Mal.
Er ist für uns ein wichtiges Instrument zur Kontrolle unserer projektbezogenen Tätigkeiten. Wir machen dieses Projekt für Sie, als Studierende und möchten damit einen ersten Anteil für das Gelingen Ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit Ihres künftigen Berufslebens erbringen.
Der Studentische Beirat leistet dem Team wichtige Beratungs- und Multiplikatortätigkeiten. Diskutiert werden Erreichbarkeit der Studierenden, Planung und Umsetzung des Projekts, sowie das Sichtbarmachen der Studierenden- Interessen.
Bislang beraten uns Studierende aus Pflege und Zahnmedizin
Wir heißen Emily Wagner, Pflegestudierende und Tamara-Ugur Lorenz, Studierende der Zahnmedizin im Beirat Willkommen. Sie engagieren sich aktiv für das Gelingen interprofessioneller studientischer Zusammenarbeit.
Wenn Sie sich ebenfalls beteiligen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wir wünschen uns Verstärkung!
Ausschreibung Projekt InterPlanung
Das Institut für Allgemeinmedizin an der Charité sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft als Tutor:in (20 oder 40 Std. monatlich) für die Mitarbeit im interprofessionellen Lehrprojekt „InterPlanung“, das für Studierende der Gesundheitsberufe in Berlin angelegt ist.
Das Projekt InterPlanung wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Im Rahmen des Projekts besuchen Studierende der Pharmazie, Pflege, Medizin, Zahnmedizin und Psychologie im Team zwei Bewohner eines Pflegeheimes, um deren Pflege- und Behandlungspläne zu analysieren. In einem zweiten Termin vor Ort kommen sie hierüber mit den Pflegenden und Behandelnden in einen Austausch. Hierdurch kann zum einen die Versorgung der Pflegeheimbewohner:innen verbessert werden, zum anderen haben die Studierenden die Möglichkeit sich früh in einem interprofessionellem Team unter realistischen Bedingungen mit ihrer zukünftigen professionellen Rolle vertraut zu machen.
Aufgaben:
Sie unterstützen uns bei:
· der Moderation der Termine vor Ort und online
· der Vorbereitung und Durchführung der Durchgänge des Projekts
· allgemeinen Aufgaben des Projektteams (z.B. Bürotätigkeiten, Organisationsaufgaben)
Die Stelle ist auf die erste Phase des Projektes bis Ende September 2024 befristet. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif für Studentische Hilfskräfte.
Ihr Profil:
Wir suchen engagierte Studierende mit Interesse an der Lehre im Gesundheitsbereich und der interprofessionellen Ausbildung. Sie studieren Pflege, Zahnmedizin, Pharmazie, Medizin, Psychologie oder ein verwandtes Fach. Erste Erfahrungen in der Lehre, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, selbstständiges Arbeiten und Organisationstalent sind von Vorteil.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.10.2023 an interplanung(at)charite.de.
Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen.
Termine und Anmeldungen
Termine in 2024
Lets go Meeting' |
Präsenztermin im Pflegeheim |
'Präsentationstermin im Pflegeheim' |
||
23.01.2024 |
und entweder
|
30.01.2024 oder 01.02.2024 |
und
und |
06.02.2024
08.02.2024 |
13.02.2024 |
und entweder
|
20.02.2024 oder 22.02.2024 |
und
und |
27.02.2024
29.02.2024 |
28.02.2024 |
und entweder
|
05.03.2024 oder 07.03.2024 |
und
und |
19.03.2024
21.03.2024 |
03.04.2024 |
und entweder |
09.04.2024 oder 11.04.2024 |
und
und |
23.04.2024
25.04.2024 |
07.05.2024
|
und entweder |
14.05.2024 oder 16.05.2024 |
und
und |
28.05.2024
30.05.2024 |
04.06.2024 |
und entweder |
11.06.2024 oder 13.06.2024 |
und
und |
25.06.2024
27.06.2024 |
Anmeldung für 2024
Das InterPlanungs-Team
Das InterPlanungs- Team

Stellvertretender Institutsdirektor

Arzt, M.Sc. Global Health

Projektadministration

M.Sc. Palliative Care