Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

FRAUEN 5.0 - Regionale Versorgung von Frauen über 49 Jahren

Ein Projekt der Versorgungsforschung zur Untersuchung der regionalen Versorgung von Frauen über 49 Jahren durch Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie und Allgemeinmedizin.
Zusammenfassungen zum Projekt finden Sie in unserem Executive Summary.

Sie befinden sich hier:

Aktuelles

Wir freuen uns sehr, dass das Projekt Frauen 5.0 vom Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA die Förderung für die Konzeptentwicklung einer innovativen Versorgungsform (15.01.2021-15.07.2021) erhalten hat. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Kurzlebenslauf Lorena Dini (englische Fassung)

Lorena Dini is a Senior Health Systems Researcher & Designer at the Charité – Universitätsmedizin Berlin.  She joined the Department of General Practice in 2008, where she is a member of its management board and is currently leading the Working Group Health Systems and Health Policy Research. Her work focuses on the design of health systems projects that aim to integrate local and global perspectives and anchor the health systems approach to policy-relevant primary care research. Since 2019, Dr Dini is an elected member of the Advisory Board and appointed member of the Task Group Strategy of the European Forum for Primary Health Care (term 2019-2022), the elected Vice-president of the Section Health Services Research of the European Public Health Association (term 2019-2022), the Spokesperson of the Research Section of the German Public Health Association (term 2021 – 2023) and Member of the Sciana Health Leaders Network (cohort 2020). She is also a member of the German Society for General Medicine, the German Alliance for Global Health Research and the network Women in Global Health Germany. Dr Dini is an experienced lecturer who regularly teaches about health systems and public health policy in international postgraduate programmes at the Maastricht University, the Charité Universitätsmedizin Berlin, the University College London and the Technische Universität Berlin.

ARCHIV

Abschluss-Symposium
Auf unserem Abschluss-Symposium am 15.01.2020 konnten wir Ihnen die Ergebnisse vorstellen und deren Bedeutung für die Versorgung mit Ihnen erörtern.
Frau Dr. Margret Stennes, Vorstandsvorsitzende der KV Berlin, berichtete aus der Perspektive der KV Berlin. Dr. Dominik Graf von Stillfried stellte die Sicht des Zentral Instituts vor und Dr. Kauhl von der AOK Nordost erläuterte die Daten zur Inanspruchnahme der Versicherten Frauen 50+ . Auch Vertreter der Berufsverbände (Hausärzt*innen und Frauenärzt*innen) und der Ärztekammer haben ihre Statements abgegeben.
Hier finden Sie einen Einblick in das Programm.

Meldung vom Dezember 2018:
Die partizipative Phase beginnt! Hier finden Sie mehrere Möglichkeiten sich im Projekt einzubringen:

Termine
Für Vertreter der ärztlichen Selbstverwaltung / Berufsverbände und Krankenkassen
1. Policy Round Table Frauen 50+ am 14.12.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr, Berlin

Für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte (HÄ):
Fachspezifisches Treffen der HÄ am 30.01.2019, 15:00 bis 19:00 Uhr, Berlin

Für niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen (Gyn):
Fachspezifisches Treffen der Gyn: 01.02.2019, 15:00 bis 19:00 Uhr, Berlin

Für niedergelassene HÄ & Gyn:
Fachübergreifendes Treffen für HÄ und Gyn: 15.02.2019, 14:00 bis 19:00 Uhr und 16.02.2019, 09:00 bis 16:00 Uhr, Berlin

Für Vertreter der ärztlichen Selbstverwaltung / Berufsverbände und Krankenkassen
2. Policy Round Table Frauen 50+:  18.02.2019, 14:00 bis 19:00 Uhr, Berlin

Anfrage / Anmeldung per E-Mail an lorena.dini(at)charite.de
CC: frauen50(at)charite.de oder FAX über die +49 30-450 7514  500

 

Sondertreffen:

Sondertreffen Brandenburg: 14.01.2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, Berlin (Treffen mit Entscheidungsträgern aus Brandenburg; Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg)
Sondertreffen Mecklenburg-Vorpommern (HÄ): 29.01.2019, 12:00 bis 14:00 Uhr, Ueckermünde (Treffen mit hausärztlichen Leistungserbringern; AMEOS Poliklinikum Ueckermünde)
Sondertreffen Mecklenburg-Vorpommern (Gyn): 15.02.2019, Wismar (Treffen mit Vertretern des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern)
Sondertreffen Fort- und Weiterbildung (Sondertreffen Konsortialpartner): 26.02.2019, 14:00 bis 18:00 Uhr, Berlin (Treffen von potentiellen Konsortialpartnern)
Sondertreffen Mecklenburg-Vorpommern (HaffNet): 08.03.2019, Ueckermünde
Sondertreffen HaffNet: 29.03.2019, Bansin

______________________________________________________

Meldung vom Juli 2018:
Die Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten sowie von Gynäkologinnen und Gynäkologen der Region Nordost im Rahmen unseres Projekts „Frauen 5.0“ endete wie geplant im Juni. Wir freuen uns über die rege Teilnahmebereitschaft und möchten uns hiermit bei allen Fachärztinnen und Fachärzten, die sich an der Umfrage beteiligt haben, herzlich bedanken. Wir wissen Ihr Engagement sehr zu schätzen! Eingegangene Fragebögen und Kommentare werden nun analysiert. Daraufhin werden wir in Fokusgruppen die Ergebnisse der Umfrage mit der Fachärzteschaft diskutieren. Hierbei haben Sie erneut die Gelegenheit sich an unserem Projekt zu beteiligen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir potentielle Möglichkeiten der weiteren Gestaltung der medizinischen Versorgung erörtern. 

Sollten Sie Interesse haben an den Fokusgruppen mitzuwirken, kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer 030 / 450 514 500 oder senden Sie uns eine E-Mail an frauen50@charite.de.

_______________________________________________________

Auftaktsymposium:
Am 11. Oktober 2017 fand das Auftakt-Symposium zum Thema „Gesundheit und Versorgung Frauen 50+“ statt. Anlass war der Beginn unseres vom Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Projektes „Frauen 5.0 – Regionale Versorgung von Frauen über 49 Jahren durch Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie und Allgemeinmedizin“.
Die Vorträge ermöglichten einen erweiterten Blick auf die Einbettung des Projekts in den Kontext der Gesundheits- und Berufspolitik sowie in die aktuelle ambulante Versorgungssituation. Die lebhaften Positionierungen während der Diskussionszeit haben uns allen nochmals das Spannungsfeld, in dem sich das Projekt bewegt, gezeigt und die Wichtigkeit des frühzeitigen Austausches mit allen Beteiligten bestätigt.
Nach dem Abschlusssymposium bekundete der Berufsverband der Gynäkologen sein Interesse an dem Projekt mitzuwirken.


Kontakt

Bei Fragen zum Projekt senden Sie bitte eine Mail an frauen50(at)charite.de.