
Promotionsumgebung
Angebote des Instituts für Allgemeinmedizin im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der neuen Promotionsordnung (ab 01.11.2017)
Sie befinden sich hier:
Angebot 1: Forschungswerkstatt "Forschungsmethoden in der Allgemeinmedizin"
Kategorie: Methodik, fachdisziplinär
Lehrinhalte, Lernziele, Praxisbezug, Evidenzniveau, Kurzzusammenfassung: In der Forschungswerkstatt diskutieren wir die aktuellen Forschungsprojekte der TeilnehmerInnen. Diese bringen sich im Wechsel mit ihren eigenen Studien ein. Es stehen daher konkret die eigenen Forschungsprojekte im Fokus der Veranstaltung.
Lernziele:
• Die Charakteristika und die Funktion von quantitativer und qualitativer naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und interdisziplinärer Forschung in der Medizin kennen
• Eine wissenschaftliche Arbeit von der Präzisierung einer exemplarischen aber konkreten Fragestellung über die Datenerhebung und Datenauswertung bis zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durchführen können.
• Methoden allgemeinmedizinischer Forschung kritisch diskutieren zu können
• Allgemeinmedizinische Forschungsmethoden kennen und anwenden können
Lernformen: Forschungswerkstatt (Workshop) mit Vor- und Nachbereitung
Lernerfolgskontrolle: keine (Leistungsanforderungen s.u.)
Kontaktdaten: Institut für Allgemeinmedizin, Rahel-Hirsch-Weg 2, CCM, Dr. Hendrik Napierala
Veranstaltungsdauer: regelmäßig (ca. monatlich) wiederkehrende Veranstaltung mit 90 Minuten Präsenzzeit
Workload oder zu erwerbende ECTS-CP: pro Veranstaltung einschließlich Vor- und Nachbereitung 5 Stunden Workload. Daher wird für die Teilnahme an sechs Veranstaltungen ein ECTS-CP vergeben.
Leistungsanforderungen: aktive Mitarbeit und Präsentation eigenen Materials
Zulassungsvoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse: Promovierende an der Charité, deren Doktorarbeit idealerweise einen inhaltlichen Bezug zur Allgemeinmedizin hat
Kapazitäten: 9
Kosten: keine
Finanzielle Interessenskonflikte: keine
Anmeldung: erforderlich bei hendrik.napierala(at)charite.de
Angebot 2: Journal Club Wissenschaftliche Allgemeinmedizin
Kategorie: Fachdisziplinär
Lehrinhalte, Lernziele, Praxisbezug, Evidenzniveau, Kurzzusammenfassung: In dem Journal Club werden vorab von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelesene wissenschaftliche Artikel aus der Allgemeinmedizin gemeinsam besprochen und diskutiert.
Ziele sind
• Methoden allgemeinmedizinischer Forschung kritisch diskutieren zu können
• Schreibstile und Aufbau typischer Artikel aus dem Bereich der Allgemeinmedizin zu kennen
• die Bandbreite allgemeinmedizinischer Forschung beschreiben zu können
• typische Zeitschriften allgemeinmedizinischer Forschung zu kennen
Lernformen: Journal Club (Workshop) mit Vor- und Nachbereitung
Lernerfolgskontrolle: eine Vorstellung eines Artikels im Rahmen des Journal Clubs
Kontaktdaten: Institut für Allgemeinmedizin, Rahel-Hirsch-Weg 2, CCM, Konrad Laker
Veranstaltungsdauer: regelmäßig (ca. monatlich) wiederkehrende Veranstaltung mit 60 Minuten Präsenzzeit; in der Regel Mittwoch 14:00 Uhr
Workload oder zu erwerbende ECTS-CP: pro Veranstaltung einschließlich Vor- und Nachbereitung 5 Stunden Workload. Daher wird für die Teilnahme an sechs Veranstaltungen bei Präsentation eines Artikels (siehe Lernerfolgskontrolle) ein ECTS-CP vergeben.
Leistungsanforderungen: aktive Mitarbeit, Lesen und Durcharbeiten der Artikel vorab und Präsentation eines Artikels
Zulassungsvoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse: Interesse an allgemeinmedizinischer Forschung
Kapazitäten: 6
Kosten: keine
Finanzielle Interessenskonflikte: keine
Anmeldung: erforderlich, konrad.laker(at)charite.de