
Wissenschaftliche Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institut für Allgemeinmedizin veröffentlichen regelmäßig Beiträge in Form von Abstracts und wissenschaftlichen Fachartikeln in Zeitschriften oder Büchern.
Sie befinden sich hier:
Publikationen 2023 Institut für Allgemeinmedizin
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Doepfmer S, Akdenizli K, Dashti H, Heintze C, Kaden F, Kuempel L, et al. (2023) Changes to utilization and provision of health care in German GP practices during the COVID 19-pandemic: Protocol for a mixed methods study on the viewpoint of GPs, medical practice assistants, and patients. PLoS ONE 18(4): e0279413. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0279413
- Döpfmer S, Kuschick D, Toutaoui K et al., Die hausärztliche Versorgung während der COVID-19-Pandemie: eine Fragebogenerhebung unter Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zu ihrer Perspektive auf Veränderungen, Bedarfe und Belastungen, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.03.002
- Kümpel L, Oslislo S, Resendiz Cantu R, Möckel M, Heintze C, Holzinger F. (2023) Exploring the views of low-acuity emergency department consulters on an educational intervention and general practitioner appointment service: a qualitative study in Berlin, Germany. BMJ Open 2023;13:e070054. doi: 10.1136/bmjopen-2022-070054
- Meurer P, Heintze C, Schuster A. Women’s sexually transmitted infections in primary care: Generalpractitioners’challenges and strategies–A qualitative study in Germany. European Journal of General Practice. https://doi.org/10.1080/13814788.2023.2190094
- Oeser P, Napierala H, Schuster A, Herrmann WJ: Risk factors for monkeypox infection—a cross-sectional study. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 65–66. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0365
- Sanftenberg L, Beutel A, Friemel C M, Kosilek R P, Schauer M, Elbert T, Reips U-D, Gehrke‑Beck S, Schubert T, Schmidt K, Gensichen J and for the PICTURE-study team. Barriers and opportunities for implementation of a brief psychological intervention for post‑ICU mental distress in the primary care setting – results from a qualitative sub‑study of the PICTURE trial. BMC Primary Care (2023) 24:113 https://doi.org/10.1186/s12875-023-02046-0
- Schneider A, Wagenknecht A, Sydow H, Riedlinger D, Holzinger F, Figura A, Deutschbein J, Reinhold T, Pigorsch M, Stasun U, Schenk L, Möckel M. Primary and secondary data in emergency medicine health services research – a comparative analysis in a regional research network on multimorbid patients. BMC Medical Research Methodology. 2023;23;34
- Wild D, Bischoff, M, Dehnen D, Rau A, van de Loo R, Wolf H, Sonntag U. „Wenn ein Unterhaltungsunternehmen Ihre Weiterbildung organisieren würde“ – die 4 P des Marketings und Train-the-Trainer-Seminare, Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Ausgabe 5/2023
Publikationen der letzten Jahre
2022
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Holzinger F, Gehrke-Beck S, Krüger K. Akuter und chronischer Husten – Differenzialdiagnose und Behandlung. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2022;147(15):989-1001.
- Holzinger F., Oslislo S., Kümpel L., Resendiz Cantu R, Möckel M, Heinze C Emergency department consultations for respiratory symptoms revisited: exploratory investigation of longitudinal trends in patients’ perspective on care, health care utilization, and general and mental health, from a multicenter study in Berlin, Germany. BMC Health Services Research. Februar 2022;22:169. doi: 10.1186/s12913-022-07591-5
- Krüger K, Holzinger F, Trauth J, Koch M, Heintze C, Gehrke-Beck S. Chronischer Husten. Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 5 | 4. Februar 2022
- Legg D, Fischer-Rosinsky A, Holzinger F, Möckel M, Slagman A. Overcoming terminological inconsistency in the study of emergency department attendees who do not require clinically defined emergency care. European Journal of Emergency Medicine. 2022;29(6):395-396.
- Morse D, Sandhu S, Mulligan K, Tierney S, Polley M, Giurca B, Slade S, Dias S, Mahtani K, Wells L, Wang H, Zhao B, Marta De Figueiredo C, Meijs J, Kweun Nam H, Lee K H, Wallace C, Elliott M, Mendive J M, Robinson D, Palo M, Herrmann W, Østergaard Nielsen R, Husk K. Global developments in social prescribing, BJM Journals, volume 7, issue 5, https://gh.bmj.com/content/7/5/e008524
- Napierala H, Krüger K, Kuschick D, Heintze C, Herrmann WJ, Holzinger F. Social Prescribing: Systematic Review of the Effectiveness of Psychosocial Community Referral Interventions in Primary Care. International Journal of Integrated Care. 2022;22(3):11. DOI: http://doi.org/10.5334/ijic.6472
- Oslislo S, Kümpel L, Resendiz Cantu R, Heintze C, Möckel M, Holzinger F. Redirecting emergency medical services patients with unmet primary care needs: the perspective of paramedics on feasibility and acceptance of an alternative care path in a qualitative investigation from Berlin, Germany. BMC Emergency Medicine. 2022;22(1);103.
- Peter L, Stumm J, Wäscher C, Kümpel L, Heintze C, Döpfmer S (2022) COMPASS II—Coordination of Medical Professions Aiming at Sustainable Support Protocol for a feasibility study of cooperation between general practitioner practices and community care points. PLoS ONE 17(9): e0273212. doi.org/10.1371/journal.pone.0273212
- Schmidt KFR, Huelle K, Reinhold T, Prescott H, Gehringer R, Hartmann M, Lehmann T, Mueller F, Reinhart K, Schneider N, Schroevers MJ, Kosilek RP, Vollmar HC, Heintze C, Gensichen J. Healthcare utilization and costs in sepsis survivors in Germany – secondary analysis of a prospective cohort study, J. Clin. Med. 2022, 11(4), 1142; https://doi.org/10.3390/jcm11041142
Kongressbeiträge:
EbM-Kongress, 01.-03. September 2022, Lübeck
- Toutaoui K J, Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Döpfmer S. Forschungswissen gezielt für Medizinische Fachangestellte aufbereiten – eine Fortbildungsidee des RESPoNsE-Forschungspraxennetzes. Poster
DEGAM-Kongress, 15.-17. September 2022, Greifswald:
- Banzhoff S, Heintze C, Döpfmer S, Holmberg C. Beziehungsgestaltung als essenzielle Kompetenz für die Langzeitversorgung nach Schlaganfällen – eine qualitative Interviewstudie. Vortrag
- Blumenthal S, Beier M, Kühlein T, Spöhrer K, Donner-Banzhoff N. (K)ein Ausverkauf der hausärztlichen Versorgung. Symposium
- Blumenthal S, Maibaum T, Truthmann J, Raus C, Scherer M. "Das leere Sprechzimmer": Alt-Rehse und der gebrochene Eid des Hippokrates. Symposium
- Dini L, Gubernath J, Mekkes S, Heintze C, ilva de Almeida M, Leuker C, Sarganas G, Scheidt-Nave C. Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 in der hausärztlichen Versorgung – Erfahrungen und Informationsbedarfe aus der ersten Welle der bundesweiten Onlinebefragung „Post-/ Long-COVID-19“. Vortrag
- Grune J, Savelsberg D, Kobus M, Lindner A, Herrmann W, Schuster A. COVID-19 Pandemie und Obdachlosigkeit: qualitative Befragung zu Impfzugang und -akzeptanz. Vortrag
- Herrmann W J, Bazahica L, Demuth I, Vogt V, Gellert P, Gerstorf D, Matchar D, Visaria A, Chan A. Medizinische Versorgung passend zum Bedarf - Anwendung des Simple Segmentation Tool in Deutschland. Vortrag
- Herrmann W, Afshar K, Oeser P. Die hausärztliche Praxis LGBTI* freundlich gestalten. Workshop
- Herrmann W, Oeser P. Primärversorgung von LGBTI* Patient*innen - Implementierung und Evaluation eines Seminars. Vortrag
- Kümpel L, Dierks M T, Heintze C, Krause M, Kuschick D, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. VeCo-Praxis-Studie - Fragebogenerhebung zur Versorgung von Patient*innen, die während der Pandemie unabhängig von Covid-19 die Hausarztpraxis aufsuchten. Vortrag
- Kümpel L, Oslislo S, Resendiz Cantu R, Möckel M, Heintze C, Holziger F. Pilotstudie zur Umsteuerung von Notaufnahmepatient*innen mit ambulantem Behandlungsbedarf in eine hausärztliche Versorgung - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Vortrag
- Kuschick D, Dierks M T, Heintze C, Herklotz K, Krause M, Kümpel L, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. Patient*innenperspektive auf die Übertragung ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte - eine quantitative Befragung in hausärztlichen Praxen. Vortrag
- Kuschick D, Dierks M T, Heintze C, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. “Patient and Public Involvement” am Beispiel des RESPoNsE-Patient*innenbeirates – Vorstellung eines Implementierungsprozesses. Symposium
- Kuschick D, Dierks M T, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. Fokusgruppen mit Patient*innen als partizipativer Ansatz der Fragebogenentwicklung im hausärztlichen Setting – ein Erfahrungsbericht aus dem RESPoNsE-Forschungspraxennetz. Vortrag
- Maibaum T, Truthmann J, Raus C, Blumenthal S. Alt Rehse und der gebrochene Eid des Hippokrates. Workshop
- Napierala H, Förster C, Schrader H, Dehnen A, Hindenburg D, Markman J, Schrimpf A, Mortsiefer A, Gágyor I, Joos S, Böbel M. Wie kann eine niedrigschwellige, überregionale Forschungszusammenarbeit in der Allgemeinmedizin funktionieren? Workshop
- Oeser P, Bruckmann N, Herrmann W. Gesundes Altwerden in der Großstadt - Vorschläge älterer Bürger*innen zur Entwicklung eines Forschungsprogrammes. Vortrag
- Peter L, Stumm J, Wäscher C, Heintze C, Döpfmer S. Rekrutierung und kontinuierliche Studienteilnahme zu Pandemiezeiten – Bericht aus einem Versorgungsforschungsprojekt mit Hausärzt*innen. Poster
- Schubert T, Heintze C, Schmidt K, Beutel A, Friemel C M, Gensichen J, Gehrke-Beck S. Akzeptanz einer narrativen Expositionstherapie-basierten Gesprächstherapie in der hausärztlichen Versorgung bei Patient*innen mit posttraumatischer Belastungsstörung nach intensivmedizinischer Behandlung – Eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt*innen. Vortrag
- Sonntag U, Becker C, Kitte I, Runge K, Wolf H. Seminarsnacks – Entwicklung von Schulungskonzepten für ärztliche Mentor*innen an den KW. Workshop
- Stumm J, Peter L, Wäscher C, Heintze C, Döpfmer S. Von der Hausarztpraxis zum Pflegestützpunkt vermittelt – wie zufrieden sind die Patient*innen? Poster
- Wild D M, Bischoff M, Dehnen D, van de Loo R J, Rau A, Wolf H, Sonntag U. Wenn Disney Ihre Weiterbildung organisieren würde...... Train the Trainer Seminare und die 4 P des Marketings. Workshop
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 05. - 07. Oktober 2022, Potsdam
- Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Toutaoui K J, Döpfmer S. Patient and Public Involvement am Beispiel des RESPoNsE-Patient*innenbeirates. - Vorstellung eines Umsetzungsprozesses. Vortrag
- Toutaoui K J, Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Döpfmer S. Pratizipative Entwicklung der VeCo-Praxis-Stduei mit HAusärzt*innen, MFA und Patient*innen im RESPoNsE-Forschungspraxennetz - Erfahrungsbericht. Poster
2021
Buchbeiträge:
- Doğan Ö, Gepp S, Hommes F, Kohler S, Jung L, Mohsenpour A, Moritz K, Schuster A, Schwienhorst-Stich E A, Stratil J, Tinnemann P. Globale Gesundheit (Global Health) January 2021, DOI:10.20389/q2rj-f244, In book: Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Publisher: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
- Holzinger F. Husten. In: Scherer M, Chenot JF (Hrsg). Allgemeinmedizin. Elsevier Verlag. Dezember 2021. Seiten 155-162. ISBN-13: 978-3437152801.
- Schmidt K, Gehrke-Beck S. Transitions to Primary Care. In: Improving Critical Care Survivorship. A Guide to Prevention, Recovery, and Reintegration. Editors: Kimberley J. Haines, Joanne McPeake, Carla M. Sevin. Pages 207-227. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-68680-2
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Boede M, Gensichen JS, Jackson JC, Eißler F, Lehmann T, Schulz S, Petersen JJ, Wolf FP, Dreischulte T, Schmidt KFR. Trajectories of depression in sepsis survivors: an observational cohort study. Crit Care (2021) 25:161 https://doi.org/10.1186/s13054-021-03577-7
- Blumenthal S. SOP/Arbeitsablauf. Suizidalität -ein psychiatrischer Notfall in der Praxis. Allgemeinmedizin Up2Date 2021; 2:100-105. Doi: 10.1055/a-1205-3743
- Blumenthal S, Donner-Banzhoff N, Popert U, Kühlein T (2020) Zwischen Heilkunst und Kommerz. Wieviel Ökonomie verträgt „gute“ Medizin? In: Z Allg Med 2021; 97:66-71 . Doi: 10.3238/zfa.2021.0066-0071.
- Dini, L., Koppelow, M., Reuß, F., Heintze, C.: The Delegation Agreement and its Implementation Inside and Outside the GP Office from the Perspective of PracticeOwners. Gesundheitswesen. 2021;83(7):523-30. Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32894873?dopt=Citation. DOI: 10.1055/a-1162-8244
- Döpfmer, S., Trusch, B., Stumm, J., Peter, L., Kuempel, L., Grittner, U., Schnitzer, S., Rieckmann, N., Dini, L., Heintze, C.: Support for General Practitioners in the Care of Patients with Complex Needs: A Questionnaire Survey of General Practitioners in Berlin.Gesundheitswesen. 2021;83(10):844-53. Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32557442?dopt=Citation. DOI: 10.1055/a-1173-9225
- Fast M, Mauer D, Winkler S, Schwär M, Sonntag U, Messemaker A. Intensivierter Austausch statt „distancing“: Wie Zusammenarbeit überregional funktionieren kann, ZFA 5/2021, DOI: 10.3238/zfa.2021.0200-0203
- Gehrke-Beck S, Gensichen J, Turner KM, Heintze C, Schmidt K. General practitioners’ views and experiences in caring for patients after sepsis: a qualitative interview study. BMJ open; http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2020-040533
- Gágyor I, Greser A, Heuschmann P, Rücker V, Maun A,, Bleidorn J, Heintze C, Jede F, Eckmanns T, Klingeberg A, Mentzel A, Schmiemann G. REDuction of Antibiotic RESistance (REDARES) in urinary tract infections using treatments according to national clinical guidelines: study protocol for a pragmatic randomized controlled trial with a multimodal intervention in primary care. BMC Infectious Diseases (2021) 21:990.https://doi.org/10.1186/s12879-021-06660-0
- Hommes F, van Loon W, Thielecke M, Abramovich I, Lieber S, Hammerich R, Gehrke-Beck S, Linzbach E, Schuster A, von dem Busche K, Theuring S, Gertler M, Martinez GE, Richter J, Bergmann C, Bölke A, Böhringer F, Mall MA, Rosen A, Krannich A, Keller J, Bethke N, Kurzmann M, Kurth T, Kirchberger V, Seybold J, Mockenhaupt FP, Study Group B. SARS-CoV-2 Infection, Risk Perception, Behaviour and Preventive Measures at Schools in Berlin, Germany, during the Early Post-Lockdown Phase: A Cross-Sectional Study. Int J Environ Res Public Health. 2021 Mar 8;18(5):2739. doi: 10.3390/ijerph18052739. PMID: 33800392; PMCID: PMC7967466.
- Holzinger F, Oslislo S, Resendiz Cantu R, Möckel M, Heintze C. Diverting less urgent utilizers of emergency medical services to primary care: is it feasible? Patient and morbidity characteristics from a cross-sectional multicenter study of self-referring respiratory emergency department consulters: BMC Research Notes, Article number: 113 (2021) https://bmcresnotes.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13104-021-05517-8
- Holzinger F, Gehrke-Beck S, Krüger K. Akuter und chronischer Husten –Differenzialdiagnose und Behandlung. Allgemeinmedizin up2date. November 2021; 2(4):311-322.
- Krüger K, Töpfner N, Berner R, Windfuhr J, Oltrogge JH. Clinical practice guideline: Sore throat. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 188–94. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0121
- Kosilek, RP, Schmidt K, Baumeister SE, Gensichen J, & SMOOTH Study Group. (2021). Frequency and risk factors of post-intensive care syndrome components in a multicenter randomized controlled trial of German sepsis survivors. Journal of Critical Care 65 (2021): 268-273. doi:10.1016/j.jcrc.2021.07.006.
- Lech, S., O'Sullivan, J.L., Wellmann, L., Supplieth, J., Döpfmer, S., Gellert, P., Kuhlmey, A., Nordheim, J. Recruiting general practitioners and patients with dementia into a cluster randomised controlled trial: strategies, barriers and facilitators. BMC Med Res Methodol. 2021;21(1):61. Pubmed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33784967?dopt=Citation, DOI: 10.1186/s12874-021-01253-6, PMC: PMC8008594
- Meurer P, Maeffert J, Egidi G, Heintze C, Schuster A, Gemeinsam neue Wege gehen – fachübergreifende Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen Taking New Paths Together – Towards Interprofessional Abortion Care July 202. ZFA. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(7-8):313-317 DOI: 10.3238/zfa.2021.0313–0317
- Mohammed R, Gebrewold Y, Schuster A, Fikre H, Mekonnen T, Mulaw T, Bogale T, Vogt F, Diro E, van Griensven J. Abdominal ultrasound in the diagnostic work-up of visceral leishmaniasis and for detection of complications of spleen aspiration. PLoS Negl Trop Dis. 2021 Feb 16;15(2):e0009107. doi: 10.1371/journal.pntd.0009107. PMID: 33592024; PMCID: PMC7935305
- Mörth M, Paridon H, Sonntag U. Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Folgerungen für evidenzbasierte Hochschullehre. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021. DOI: 10.3278/HSL2105W. Online unter: wbv.de/die-hochschullehre
- Oslislo S, Kümpel L, Cantu RR, Möckel M, Heintze C, Holzinger F. Bin ich ein Notfall? Notfallempfinden und Entscheidungskompetenz in akuten Situationen: eine qualitative Erhebung bei Notaufnahmepatient*innen [Am I an emergency patient? Emergency perception and decision-making competence in acute situations: a qualitative study of ED patients]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2021 Oct;165:43-50. German. doi: 10.1016/j.zefq.2021.07.003. Epub 2021 Aug 12. PMID: 34391683
- Parker A M, Brigham E, Connolly B, McPeake J, Agranovich A V, Kenes M T, Casey K, Reynolds C, Schmidt K F, Kim S Y, Kaplin A, Sevin C M, Brodsky M B, Turnbull A E. Addressing the post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection: a multidisciplinary model of care. Lancet Respir Med 2021; 9: 1328–41. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00385-4
- Schneider A, Riedlinger D, Pigorsch M, Holzinger F, Deutschbein J, Keil T, Möckel M, Schenk L. Self-reported health and life satisfaction in older emergency department patients: sociodemographic, disease-related and care-specific associated factors. BMC Public Health. Juli 2021;21:1440.
- Schmidt K, Gensichen J, Gehrke-Beck S. et al. Management of COVID-19 ICU-survivors in primary care: - a narrative review. BMC Fam Pract 22, 160 (2021). https://doi.org/10.1186/s12875-021-01464-2
- Schwill, S, Pauscher L, Ledig T, Dippel K, Feldmeier G, Huenges B, Roßkamp L, Rösel, S, Roos, M, Steinhäuser J, Sonntag, U. Train-the-Trainer-Seminare für Weiterbildende an Kompetenzzentren Weiterbildung – ein bundesweiter Ist-Stand, ZFA, 5/21, DOI: 10.3238/zfa.2021.0204-0209
- Sierocinski E, Holzinger F, Chenot JF. Ivy leaf (Hedera helix) for acute upper respiratory tract infections: an updated systematic review. European Journal of Clinical Pharmacology. August 2021;77(8):1113-1122.
- Simmenroth A, Blumenthal S, Hilbert B, Erhardt M, Schwill S, Roos M. Wie unterstützen digitale Medien die klinische Entscheidungsfindung in der Medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung – eine narrative Momentaufnahme. In: Z Allg Med 2021; 99 (4). Doi: 10.3238/zfa.2021.0169-0173
- Sonntag U, Heim S. Online-Angebote der Kompetenzzentren Weiterbildung in Zeiten von Covid-19. ZFA 2/2021; 97 (2)
- Sonntag U, Schwär M, Winkler S, Rau A, Lotter I, Fink M, Messemaker A. (2021). Gruppenmentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin in Zeiten von Covid-19 – Chancen und Herausforderungen. In: Z Allg Med 2021; 97:420-424 . Doi: 10.3238/zfa.2021.0420–0424
- Stumm, J., Peter, L., Sonntag, U., Kümpel, L., Heintze, C., Döpfmer, S. Non-medical aspects in the care for multimorbid patients in general practice. What kind of support and cooperation is desired? Focus groups with general practitioners in Berlin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen. 2020;158-159:66-73. Pubmed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33187897?dopt=Citation, DOI: 10.1016/j.zefq.2020.09.001
- Trusch B, Heintze C, Petelos E, Dini L. (2021). Collaboration amongst general practitioners and gynaecologists working in primary health care in Germany: a cross-sectional study. Primary Health Care Research & Development 22(e42): 1–10. https://doi.org/10.1017/S1463423621000165
Weitere Veröffentlichungen:
- Baum E, Blumenthal S, Chenot J-F, Egidi G, Ehrhardt M, Fröhlich E, Gágyor I, Heintze C, Heinz L, Hilbert B, Jendyk R, Joos S, Leson P, Niebling W, Nohl-Deryk P, Popert U, Roos M, Scherer M, Schübel J, Simmenroth A, Steinhäuser J, Voigt K, Wagner H-O, Waschkau A. Chancen nutzen, Risiken minimieren - Digitalstrategie der DEGAM
- Blumenthal S. Drehbuch "Das leere Sprechzimmer" - Filmprojekt zur Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Kongressbeiträge:
- Blumenthal S. Begleitung depressiver Patienten durch die MFA. Workshop. 46. practica, Bad Orb, 20.-23.10.2021
- Blumenthal S. Lebensmüde oder akute Suizidalität? Workshop. 46. practica, Bad Orb, 20.-23.10.2021
- Blumenthal S. Reflektierendes Schreiben. Workshop. 46. practica, Bad Orb, 20.-23.10.2021
- Blumenthal S. 10 Minuten Beratungsanlässe. Workshop. 46. practica, Bad Orb, 20.-23.10.2021
- Blumenthal S, Karl I, Egidi G. DEGAM goes virtual? Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Blumenthal S, Kühlein T. Wem nützt „das neue Gesund“? Ein Workshop zu Werten und merkantilen Interessen in der Telemedizin. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Blumenthal S, Klee K. Beautiful daisy. Die (ver)kannte Schönheit der Akutsprechstunde. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Blumenthal S. Update Ethik. Zwischen Heilkunst und Kommerz. Assistierter Suizid. Beitrag der Update-Reihe. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Böde M, Gensichen J S, Eißler F, Lehmann T, Schulz S, Wolf F P, Petersen J J, Bleidorn J, Dreischulte T, Schmidt K. Depression nach schwerer Sepsis: Eine hausärztliche Verlaufsbeobachtung. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Fast M, Engel B, Streitlein-Böhme I, Sonntag U. Wie können allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung näher zusammenrücken? Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Gehrke-Beck S. Motivierende Gesprächsführung. Workshop. 46. practica, Bad Orb, 20.-23.10.2021
- Gehrke-Beck S, Herrmann H, Seeger J, Schulz J, Zimmermann N, Czimmek C, Pevzner A, Petersen M, Siebenbrodt I, Peters P, Kloft C, Schulz M, Behrend R. Wieviel interprofessioneller Austausch kann unter Pandemiebedingungen in einem Lehr-/Lernprojekt erreicht werden? Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Gehrke-Beck S, Sonntag U. Praxissoftware, Internetrecherchen und Gesundheitsapps - was können Studierende in unseren Praxen zur Digitalisierung lernen? Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Heintze C, Blumenthal S, Scherer M, Kötter T, Delius P. „Das leere Sprechzimmer“ – Verfolgung, Entrechtung und Tötung jüdischer praktischer Ärzt:innen zu Zeiten des Nationalsozialismus. Auftaktveranstaltung zur gleichnamigen Dauer- und Wanderausstellung der DEGAM. Symposium. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Kosilek R, Friemel C M, Lindemann D, Elbert T, Reips U D, Gehrke-Beck S, Schmidt K, Gensichen J. Das Leben nach der Intensivstation: psychische Folgebelastungen mit einer hausärztlichen Kurzintervention behandeln (PICTURE-Studie). Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Kosilek R P, Schmidt K, Baumeister S E, Gensichen J, F. T. SMOOTH Study Group. Auftreten von Komponenten des „Post Intensive Care“ – Syndroms (PICS) in einer multizentrischen Studie mit deutschen Sepsis-Überlebenden. Poster. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Krüger K, Gehrke-Beck S, Holzinger F. Aktualisierung der DEGAM S3 Leitlinie „akuter und chronischer Husten“ Was gibts Neues? Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Maeffert J, Egidi G, Horgan T, Meurer P, Scherf C, Schuster A. Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch in der Hausarztpraxis: Erfahrungen aus Deutschland und Irland. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Majri T L, Neveux M, Meurer P, Schuster A. Zugang zum HIV-Test für Frauen in Berlin. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Meurer P, Heintze C. Schuster A. Sexually transmitted infections and their prevention among women in primary care - qualitative interview survey with General Practicioners in Berlin. Poster mit Diskussion. 26. WONCA Europe Kongress, online, 6.-10.07.2021
- Oslislo S, Kümpel L, Resendiz Cantu R, Möckel M, Wagenknecht A, Heintze C, Holzinger F. Allgemeinmedizinischer Behandlungsbedarf bei Notaufnahmepatient*innen. Poster. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Oslislo S, Kümpel L, Resendiz Cantu R, Möckel M, Wagenknecht A, Heintze C, Holzinger F. Notfalleinschätzung und Entscheidungskompetenz aus der Sicht von Patient*innen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Science Pitch. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) online, 2021
- Pauscher L, Schwill S, Sonntag U. Wieviel Präsenz brauchen Train the Trainer-Angebote? Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Peter L, Stumm J, Wäscher C, Kümpel, L, Heintze C, Döpfmer S. 30 Hausarztpraxen, 6 Pflegestützpunkte, 2 virtuelle Treffen, 1 Ziel - Von einem partizipativen Kooperationsaufbau. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Petruschke I, Kohl R, Mauksch L, Meissner F, Schmidt K. Evaluation der PCOF (D) - ein Instrument zur Bewertung der patientenzentrierten Gesprächsführung im ambulanten Setting. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Schlößler K, Kappernagel A, Sönmez S, Vollmar H, Döpfmer S, Toutaoui T, von Oltersdorff-Kalettka A, Borchers P, Voigt K, Kellerer C, Canella I, Schneider A, Bethge N, Heinz L, Scheeser K, Salm C. Entwicklung von Qualifizierungstrainings für Forschungspraxen – ein Werkstattbericht der DESAM-ForNet AG Qualifizierung. Vortrag. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) online, 2021
- Schwär M. Sonntag U, Fast M, Rösel A. Sicher ist, dass nichts sicher ist- Unsicherheit als Thema im Gruppenmentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Siller K, Rißmann J, Klein F, Franz M, Berberat P O, Teufel D, Schumm M, Schmidt K, Schulz S. Professionalitätsentwicklung von Medizinstudierenden - Lehrkonzepte und deren Umsetzung. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Stumm J, Peter L, Kümpel L, Wäscher C, Heintze C, Döpfmer S. Soziale Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis - eine berlinweite Fragebogenerhebung unter Hausärzt*innen zu ihren Erfahrungen mit Pflegestützpunkten. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Vollmer-Raschdorf S, Borchardt B, Bolland J, Brock A C, Lork J M, Schmidt K, Haase B, in der Schmitten J, Heßbrügge M. Universitäre Rotationsweiterbildung: Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses und Stärkung der Institute für Allgemeinmedizin. Workshop. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
- Wolf F, Akdenizli K, Bleidorn J, Fleischhauer C, Fritsch S, Heidrich F, Heintze C, Henße J, Holz S, Isbrecht I, Kaden F, Kümpel L, Kuschick D, Lieb C, Medrow N, Mühlberg J, Neidhardt-Akdenizli A, Reicherdt I, Riese K, Rost L, Steenweg L, Stengler K, Toutaoui K, Zitterbart U, Döpfmer S. Partizipation im Forschungspraxennetz RESPoNsE: Praxisbeiräte – ein Werkstattbericht. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021
2020
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Deselaers T, Heintze C, Herrmann H. Die hausärztliche Perspektive auf Arztberichte von Spezialisten Family Physicians’ Perspective on Specialists’ Reply Letters, Deutscher Ärzteverlag, ZFA Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2020; 96 (9)
- Dini L, Koppelow M, Reuß F, Heintze C. Die Delegations-Vereinbarung und ihre Umsetzung innerhalb und außerhalb der hausärztlichen Praxis aus Sicht der Niedergelassenen. Gesundheitswesen. 2020. DOI: 10.1055/a-1162-8244
- Döpfmer S, Trusch B, Stumm J, Peter L, Kuempel L, Grittner U, Schnitzer S,
Rieckmann N, Dini L, Heintze C. Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten für Hausärzte in der Versorgung von Patienten mit komplexem Bedarf: Eine Fragebogenerhebung Berliner Hausärzte. Gesundheitswesen Online-Publikation 2020. https://doi.org/10.1055/a-1173-9225 - Freier C, Heintze C, Herrmann W J. Prescribing and medical non-adherence after myocardial infarction: qualitative interviews with general practitioners in Germany. BMC Family Practice (2020) 21:81 https://doi.org/10.1186/s12875-020-01145-6
- Gehringer R, Freytag A, Krause M, Schlattmann P, Schmidt K, Schulz S, Zezulka SJ, Wolf F, Grininger J, Berger M, Vollmar HC, Gensichen J. Psychological interventions for posttraumatic stress disorder involving primary care physicians: systematic review and Meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Fam Pract. 2020;21(176)
- Gehrke-Beck S, Bayer G, Heintze C, Sonntag U.Qualitätssicherung in Lehrpraxen – welche Rolle spielen Didaktiktrainings? ZFA 11/20, DOI 10.3238/zfa.2020.0449–0453
- Holzinger et al. Self-referred walk-in patients in the emergency department – who and why? Consultation determinants in a multicenter study of respiratory patients in Berlin, Germany. BMC Health Services Research, https://doi.org/10.1186/s12913-020-05689-2
- Jedro C, Holmberg C, Tille F, Widmann J, Schneider A, Stumm J, Döpfmer S, Kuhlmey A, Schnitzer S. The acceptability of task-shifting from doctors to allied health professionals -results from a representative telephone survey of members of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 583–90. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0583
- Krause L, Dini L, Prütz F. Beratungs- und Behandlungsanlässe in gynäkologischen Praxen bei Frauen ab 50 Jahren. Journal of Health Monitoring (2020) 5 (2): 3–14. DOI 10.25646/6061
- Krüger K, Oltrogge JH. Halsschmerzen in der Hausarztpraxis. Allgemeinmedizin up2date. November 2020;1(1):27–45. DOI: 10.1055/a-1162-1619
- Miralles J, Heintze C, Dini L. Hausärztliche Delegationskonzepte in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der hausärztlichen Befragung zum Einsatz von EVA, VERAH, VERAH Plus zur Delegation definierter Tätigkeiten. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 156-157 (2020) 50-58
- Montañez-Hernández J C, Alcalde-Rabanal J E, Nigenda-López G H, Aristizábal-Hoyos G P, Dini L. Gender inequality in the health workforce in the midst of achieving universal health coverage in Mexico. Human Resources for Health (2020) 18:40 https://doi.org/10.1186/s12960-020-00481-z
- Oslislo S, Heintze C, Möckel M, Holzinger F. Herausforderungen akutmedizinischer Versorgung im urbanen Setting aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen: Qualitative Studie. Challenges of Acute Care in the Urban Setting from an Interdisciplinary Perspective: Qualitative Study. ZFA Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2020;96 (10) DOI 10.3238/zfa.2020.0394-0399
- Oslislo S, Heintze C, Möckel M, Schenk L, Holzinger F. What role does the GP play for emergency department utilizers? A qualitative exploration of respiratory patients’ perspectives in Berlin, Germany. BMC Family Practice (2020) 21:154 https://doi.org/10.1186/s12875-020-01222-w
- Puthucheary ZA, Gensichen JS, Cakiroglu AS, Cashmore R, Edbrooke L, Heintze C, Neumann K, Wollersheim T, Denehy L, Schmidt K. Implications for post critical illness trial design: sub-phenotyping trajectories of functional recovery among sepsis survivors Critical. Care (2020) 24:577 https://doi.org/10.1186/s13054-020-03275-w
- Schmidt K, Gensichen J, Fleischmann-Struzek C, Bahr V, Pausch C, Sakr Y, Reinhart K, Vollmar HC, Thiel P, Scherag A, Gantner J, Brunkhorst FM. Langzeitüberleben nach Sepsis - Ergebnisse einer monozentrischen Registerstudie mit vierjähriger Nachverfolgung. Long-term survival following sepsis - results of a single-center registry study with four year follow-up. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 775-82; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0775
- Sonntag U., Koch A, Bayer G, Heintze C, Döpfmer S. Train the trainer course for general practice trainers in ambulatory care: the Berlin model. GMS Journal for Medical Education GMS J Med Educ 2020; 37(3):Doc28 (20200415)
- Stumm J, Peter L, Sonntag U, Kümpel L, Heintze C, Döpfmer S. Nichtmedizinische Aspekte der Versorgung multimorbider Patient*innen in der Hausarztpraxis. Welche Unterstützung und Kooperationen werden gewünscht? Fokusgruppen mit Berliner Hausärzt*innen. Non-medical aspects in the care for multimorbid patients in general practice. What kind of support and cooperation is desired? Focus groups with general practitioners in Berlin. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.09.001
2019
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Bayer G, Krüger K, Herrmann W, Fahrenkrog S, Sturz T, Holzinger F, Gehrke-Beck S, Heintze C, Döpfmer S. Allgemeinmedizinische Lehre und Berufswunsch im Berliner Modellstudiengang - Eine Studierendenbefragung. © Deutscher Ärzteverlag | ZFA | Z Allg Med | 2019; 95 (1). DOI 10.3238.zfa.2019.0032–0036
- Herrmann WJ, Gehrke-Beck S, Heintze C. Experiencing and designing community-based medicine – development and evaluation of an elective based on explorative learning. GMS J Med Educ. 2019;36(6):Doc74. DOI: 10.3205/zma001282, URN: urn:nbn:de:0183-zma0012820
- Kosilek, R. P., Baumeister, S. E., Ittermann, T., Gründling, M., Brunkhorst, F. M., Felix, S., Abel P., Friesecke S., Apfelbacher Ch., Brandl M., Schmidt K., Hoffmann W., Schmidt C.O., Chenot J.F., Völzke H., Gensichen J.S. (2019). The association of intensive care with utilization and costs of outpatient healthcare services and quality of life. PloS one, 14(9)
- Linke C, Heintze C, Holzinger F. ‘Managing scarcity’– a qualitative study on volunteer-based healthcare for chronically ill, uninsured migrants in Berlin, Germany. BMJ Open 2019;9:e025018. doi:10.1136/bmjopen-2018-025018
- Oslislo S, Heintze C, Schmiedhofer M, Möckel M, Schenk L, Holzinger F. How to decide adequately? Qualitative study of GPs’ view on decision-making in self-referred and physician-referred emergency department consultations in Berlin, Germany. BMJ Open 2019;9:e026786. doi:10.1136/bmjopen-2018-026786
- Schmidt, K. F., Schwarzkopf, D., Baldwin, L. M., Brunkhorst, F. M., Freytag, A., Heintze, C., Reinhart, K., Schneider, N., von Korff, M., Worrack, S., & Wensing, M. (2019). Long-term courses of sepsis survivors: effects of a primary care management intervention. The American Journal of Medicine
- Stumm J, Thierbach C, Peter L, Schnitzer S, Dini L, Heintze C, Döpfmer S. Coordination of care for multimorbid patients from the perspective of general practitioners – a qualitative study. BMC Family Practice (2019) 20:160 https://doi.org/10.1186/s12875-019-1048-y
- Ulrich R, Pischon T, Robra B-P, Freier C, Heintze C, Herrmann W J. Health care utilisation and medication one year after myocardial infarction in Germany – a claims data analysis. https://doi.org/10.1016/j.ijcard.2019.07.050
Abstracts:
- Banzhoff S, Heintze, C, Döpfmer, S. Langzeitversorgung nach Schlaganfall, ungedeckter Bedarf aus Sicht von Patient*innen – eine qualitative Interviewstudie. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Döpfmer S, Trusch B, Stumm J, Sturz T, Kümpel L, Rieckmann, N, Heintze C. Versorgung multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis – eine Befragung Berliner Hausärzte. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Gehrke-Beck S, Sanftenberg L, Unruh N, Kosilek R, Schmidt K, Oltrogge J, Reddemann O, Gensichen J. Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung in der Hausarztpraxis- Diagnostik und Notfallmanagement. Workshop, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Gödde K, Fügemann H, Goerling U, Desch AK, Stumm J, Rieckmann N, Meisel A, Müller-Nordhorn J, Holmberg C. Entwicklung eines Patienten-Navigationsmodells für Patient*innen mit Schlaganfall und Lungenkrebs. Vortrag. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 09.10.2019, Berlin
- Heintze C, Oslislo S, Schmiedhofer M, Schneider A, Schenk L, Möckel M, Holzinger F. Emergency department consulting for respiratory symptoms: interactions with primary care. Poster, 24th WONCA Europe Conference, 2019, Bratislava (Slovakia)
- Jede F, Bleidorn J, Eckmanns T, Heintze C, Heuschma E, Maun A, Rücker E, Klingeberg A, Schmiemann G, Schuster A, Gagyor I. Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung – REDARES. Poster, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Kosilek R, Baumeister S, Ittermann T, Gründling M, Brunkhorst F, Felix S, Abel P, Friesecke S, Apfelbacher C, Bradl M, Schmidt K, Hoffmann W, Schmidt C, Chenot J-F, Völzke H, Gensichen J. The association of intensive care with utilization and costs of outpatient healthcare services and quality of life: Results from two independent population-based cohorts. Poster, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Krüger K, Chenot J-F, Wächtler H, Schmiemann G, Weckmann G, Oltrogge J H. DEGAM-S3 Leitlinie Nr. 14 „Halsschmerzen“ – Vorstellung der LL-Aktualisierung. 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Messemaker A, Broermann M, Sonntag U, Heim S, Winkler S, Fitzgerald A, Luckner A, Mauer D. Mentoring in der Allgemeinmedizin. Poster. Gemeinsame Jahrestagung der GMA, AKWLZ, CAL 2019, Frankfurt/M.
- Messemaker A, Sonntag U, Mauer D, Fitzgerald A, Rösel S-A, Broermann M. Aktivierung und Reflexion – Methoden für Kleingruppenarbeit am Beispiel des Gruppenmentorings in der Weiterbildung Allgemeinmedizin zum Thema Resilienz. Workshop. 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Oslislo S, Heintze C, Schmiedhofer M, Schneider A, Schenk L, Möckel M, Holzinger F. Notaufnahme-Besuche bei Atemwegsbeschwerden: Konsultationsmotive und Rolle der hausärztlichen Versorgung. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Schuster A, Grittner U, Gebert P, Dini Pou del Castillo M L. Anlassbezogene Bereitschaft zur fachübergreifenden Versorgung von Frauen 50+ bei Hausärztinnen/Hausärzten und Frauenärztinnen/Frauenärzten im Nordosten Deutschlands. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Sonntag U, Koch A, Bayer, G, Heintze, C, Döpfmer S. Das Berliner Modell - Train the Trainer-Seminare für die Weiterbildung Allgemeinmedizin. Vortrag. Gemeinsame Jahrestagung der GMA, AKWLZ, CAL 2019, Frankfurt/M.
- Sonntag U, Koch A, Bayer G, Heintze C, Döpfmer, S. Das Berliner Modell - Train the Trainer-Seminare für die Weiterbildung Allgemeinmedizin. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Sonntag U, Pauscher L, Rösel S-A, Ledig T, Dippell K, Schwill S. Train the Trainer Seminare in der allgemeinärztlichen Weiterbildung. Workshop. 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Sonntag U, Pauscher L, Roßkamp L, Ledig T, Rösel S-A, Dippell K, Feldmeier G, Hünges B, Steinhäuser J, Schwill S. Train the Trainer Seminare in der allgemeinärztlichen Weiterbildung – eine aktuelle Übersicht der Kompetenzzentren Weiterbildung. Poster. 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
- Stumm J, Peter L, Sonntag U, Heintze C, Döpfmer S. Sozialer Unterstützungsbedarf in der Versorgung multimorbider Patient*innen – Fokusgruppen mit Berliner Hausärzt*innen. Vortrag. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 09.10.2019, Berlin
- Thierbach C, Koppelow M, Reuß F, Dini L, Die Nichtinanspruchnahme der gynäkologischen Versorgung von Frauen 50+ und die Rolle von Hausärztinnen und Hausärzten – Ergebnisse einer qualitativen Telefonbefragung 2018, Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 2019, Erlangen
2018
Fachbücher
- Schmidt K, Gehringer R, Gehrke-Beck S, Gensichen J. Traumatisierte Patienten nach Intensivtherapie. In: Schellong J, Epple F, Weidner K, editors. Praxisbuch Psychotraumatologie. New York: Georg Thieme Verlag; 2018. p. 174-8.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Gensichen et al. (PICTURE Study Group) Effect of a combined brief narrative exposure therapy with case management versus treatment as usual in primary care for patients with traumatic stress sequelae following intensive care medicine: study protocol for a multicenter randomized controlled trial (PICTURE). Trials (2018) 19:480 https://doi.org/10.1186/s13063-018-2853-7
- Gensichen J, Schultz S, Adrion C, Schmidt K, Schauer M, Lindemann D, Unruh N, Kosilek RP, Schneider A, Scherer M, Bergmann A, Heintze C, Joos S, Briegel J, Scherag A, König HH, Brettschneider C, Schulze TG, Mansmann U, Linde K, Lühmann D, Voigt K, Gehrke-Beck S, Koch R, Zwissler B, Schneider G, Gerlach H, Kluge S, Koch T, Walther A, Atmann O, Oltrogge J, Sauer M, Schnurr J, Elbert T, Picture Study Group. Effect of a combined brief narrative exposure therapy with case management versus treatment as usual in primary care for patients with traumatic stress sequelae following intensive care medicine: study protocol for a multicenter randomized controlled trial (PICTURE). Trials. 2018;19(1):480.
- Heintze C, Bayer G, Gehrke-Beck S. Den Nachwuchs für die Hausarztmedizin gewinnen. Der Allgemeinarzt, 2018; 40 (9) Seite 24-26
- Herrmann W, Berlt, A, Spengler V, Loos R, Heintze C, Holzinger F. Behandeln Hausärztinnen und Hausärzte Kinder und Jugendliche? Eine repräsentative Befragung Berliner und Brandenburger Hausarztpraxen. Deutscher Ärzteverlag, ZFA, Z Allg Med 2018; 94 (10). doi 10.3238/zfa.2018.0390–0395
- Herrmann W, Weikert C, Bergmann M, Boeing H, Katzke V A, Kaaks R, Tiller D, Greiser K H, Heier M, Meisinger C, Schmidt C O, Neuhauser H, Heidemann C, Jünger C, Wild P S, Schramm S H, Jöckel K-H, Dörr M, Pischon T. Erfassung inzidenter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in epidemiologischen Kohortenstudien in Deutschland. Bundesgesundheitsbl (2018) 61: 420. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2712-4
- Krüger K, Leppkes N, Gehrke-Beck S, Herrmann W, Algharabl EA, Kreutz R, Heintze C, Filler I. Improving long-term adherence to statin therapy: a qualitative study of GPs' experiences in primary care. Br J Gen Pract, 68, 2018 2018 Jun. https://doi:10.3399/bjgp18X696173
- Linden M, Muschalla B, Noack N, Heintze C, Doepfmer S. Treatment Changes in General Practice Patients With Chronic Mental Disorders Following a Psychiatric-Psychosomatic Consultation. Health Serv Res Manag Epidemiol, 5, 2018. doi: 10.1177/2333392818758523
- Quart J, Deutsch T, Carmienke S, Döpfmer S, Frese T. Willingness to commute among future physicians: a multicenter cross-sectional survey of German medical students. J Occup Med Toxicol. 2018 May 29;13:17. doi: 10.1186/s12995-018-0200-2. eCollection 2018.
- Salm F, Schneider, S, Schmücker K, Petruschke I, Kramer T S, Hanke R, Schröder C, Heintze C, Schwantes U, Gastmeier P, Gensichen J. Antibiotic prescribing behavior among general practitioners – a questionnairebased study in Germany. BMC Infectious Diseases (2018) 18:208 https://doi.org/10.1186/s12879-018-3120-y
- Thierbach C, Trusch B, Heintze C, Dini L. Partizipation in Forschungsprojekten – Eine kritische Reflexion des laufenden Projekts „Frauen 5.0“. 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018, doi: 10.3205/18degam047, urn:nbn:de:0183-18degam0475
- Schmidt K, Gehringer R, Gehrke-Beck S, Gensichen J. Traumafolgestörungen in der Allgemeinmedizin. Prim Hosp Care Allg Inn Med. 2018;18(12):212-6
Abstracts:
- Dini L, Heintze C. Teamarbeit in der Hausarztpraxis: Delegations- und Ausweitungspotential bei niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein-Westfalen, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Dini L, Trusch B, Koppelow M, Thierbach C, Heintze C. Gynäkologische und hausärztliche Versorgung von Frauen über 49 Jahren - Inanspruchnahme und geographische Verteilung im Nordosten Deutschlands, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Gehrke-Beck S, Döpfmer S, Bayer G, Heintze C, Sonntag U. Qualitätssicherung des Unterrichts in Lehrpraxen- Aufwand und Ergebnisse eines verpflichtenden Didaktikkurses, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- K Gödde, U Goerling, S Döpfmer, B Siegerink, L Schenk, U Grittner, H Fügemann, C Holmberg, N Rieckmann, J Müller-Nordhorn. Patient-oriented navigation through the health care trajectory – NAVICARE network. European Journal of Public Health, Volume 28, Issue suppl_4, November 2018, cky218.096, https://doi.org/10.1093/eurpub/cky218.096
- Heintze C, Oslislo S, Möckel M, Holzinger F. Beweggründe für die Inanspruchnahme der ambulanten Behandlung in der Notaufnahme, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Thierbach C, Trusch B, Heintze C, Dini L. Partizipation in Forschungsprojekten – Eine kritische Reflexion des laufenden Projekts, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Oltrogge J H, Krüger K, Jung P, Wartner A, Ettlinger K, Weckmann G. DEGAM-Leitlinie Nr. 14 „Halsschmerzen“ – ein Fortschrittsbericht zur LL-Aktualisierung durch den 9. DEGAM-Professionalisierungskurs (Teil des (Rahmen-)Workshop: Fortschritte der DEGAM-LL-Arbeit), 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Schmidt K, Schwarzkopf D, Freytag A, Gehrke-Beck S, Heintze C, Schneider N, Vogel M, Worrack S, Wensing M, Gensichen J. Effekt einer hausärztlicher Sepsisnachsorge auf posttraumatische Beschwerden, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Schwarzkopf D, Gensichen J, Freytag A, Gehrke-Beck S, Heintze C, Schneider N, Schelling G, Vogel M, Worrack S, Wensing M, Schmidt K. Prädiktoren des Langzeitverlaufes posttraumatischer Symptome nach Sepsis, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
- Stumm J, Peter L, Thierbach C, Schnitzer S, Müller-Nordhorn J, Heintze C, Döpfmer S. Koordination der Patientenversorgung in Berliner Hausarztpraxen – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, Vortrag, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, ÖGAM und SÜGAM 2018, Innsbruck
2017
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Dini L, Galanski C, Döpfmer S, Gehrke-Beck S, Bayer G, Boeckle M, Micheel I,
Novak J, Heintze C. Online Platform as a Tool to Support Postgraduate Training in General Practice – A Case Report. GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(5), ISSN 2366-5017 3 - Galanski C, Dini L, Micheel I, Bayer G, Novak J, Heintze C. Nutzerverhalten auf der hausärztlichen Online-Weiterbildungsplattform "KOLEGEA". Deutscher Ärzteverlag. ZFA. Z Allg. Med. 2017; 93 (4)
- Gehrke-Beck S, Bänfer M, Schilling N, Schmidt K, Gensichen J, Heintze C. The specific needs of patients following sepsis: a nested qualitative interview study. BJGP Open 2017; DOI: 10.3399/bjgpopen17X100725
- Gehrke-Beck S, Bayer G, Heintze C. Modellstudiengang Medizin – Chance für die allgemeinmedizinische Lehre: The New Revised Medical Curriculum – Opportunities for Family Medicine Teaching. Deutscher Ärzteverlag. ZFA. Z Allg Med. 2017; 93 (5). DOI 10.3238/zfa.2017.0203–0209
- Gehrke-Beck S, Holzinger F. Abklärung und Behandlung von chronischem und refraktärem Husten, Arzneiverordnung in der Praxis. Band 44, Heft 1, Januar 2017; 2-10
- Herrmann W, Haarmann A, Bærheimd A. Patients’ attitudes toward copayments as a steering tool—results from a qualitative study in Norway and Germany. Family Practice, 2017, 1–6 DOI:10.1093/fampra/cmx092
- Herrmann WJ, Haarmann A, Bærheim A. A sequential model for the structure of health care utilization. PLoS ONE 12(5): e017665. 2017; DOI 10.1371/journal.pone.0176657
- Holzinger F, Fahrenkrog S, Roll S, Kleefeld F, Adli M, Heintze C. Discharge management strategies and post-discharge care interventions for
depression – Systematic review and meta-analysis. Journal of Affective Disorders; DOI10.1016/j.jad.2017.07.026 - Kammer K, Falk K, Heintze C, Döpfmer S, Heusinger J. Hindernisse und Voraussetzungen für die Vermittlung älterer, depressiv erkrankter Menschen in Psychotherapie aus Sicht von HausärztInnen. Sonderdruck als PDF: Das Gesundheitswesen- Art. Thieme 2017; DOI 10.1055/s0042-116589
- Kammer K, Falk K, Döpfmer S, Heintze C. Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen, Sonderdruck als PDF: Das Gesundheitswesen- Art. Thieme 2017; DOI 10.1055/s0041-111840
Abstracts
- Deselaers T, Heintze C, Herrmann W. Wie oft erfolgt auf eine Überweisung eine Antwort? – Eine Fragebogenumfrage unter Berliner und Brandenburger Hausärzten, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Dini L, Heintze C. Einstellung bezüglich Delegation und aktuelle Delegation ärztlicher und administrativen Tätigkeiten in der Praxis, Haus- und Heimbesuch an nichtärztliches Praxispersonal – Ergebnisse der quantitativen Umfrage der Hauärztinnen und Hausärzte in Nordrhein-Westfalen, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Döpfmer S, Bruns F, Stumm J, Peter L, Heintze C. Ethische Konflikte in der Hausarztpraxis, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Gehrke-Beck S, Bayer G, Döpfmer S, Herrmann W, Heintze C. Lohnt die lange S-Bahnfahrt? Lernmöglichkeiten in Lehrpraxen am Berliner Stadtrand und in Brandenburg, Pecha Kucha Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Herrmann W, Gehrke-Beck S. Hausärztinnen und Hausärzte in der Stadt - Spezialisten für den ganzen Menschen, Pecha Kucha Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Herrmann W, Gehrke-Beck S, Heintze C. Kiezmedizin erleben und gestalten - Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Wahlpflichtfaches zu Gemeindeorientierung in der Allgemeinmedizin, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Herrmann W. Stand und Herausforderungen qualitativer Versorgungsforschung in der Allgemeinmedizin - ein Review, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Schmidt K. Effekte einer hausärztlichen Sepsis-Nachsorge in Abhängigkeit vom Bildungsstand, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Schmidt K. Ergebnisse eines hausarztbasierten Sepsisregisters, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Sturz T. Terra Incognita? Was ich schon immer über Leben und Arbeiten als Hausarzt wissen wollte - eine fakultative Informationsveranstaltung für Studierende an der Charitè, Poster, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
- Ulrich R, Pohl J, Robra BP, Heintze C, Herrmann W. Routinedatenanalyse zur Versorgungssituation von Patienten in Deutschland ein Jahr nach Herzinfarkt, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2017, Düsseldorf
Ausgewählte Vorträge
2016
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Brenk-Franz K, Hunold G, Galassi JP, Tiesler F, Herrmann W, Freund T, Steurer-Stey C, Djalali S, Sönnichsen A, Schneider N, Gensichen J. Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung – Evaluation der deutschen Version des Patient Reactions Assessment Instruments (PRA-D). Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2016; 92: 103–108.
- Döpfmer S, Münchmeyer M C, Natschke T, Herrmann W, Holzinger F, Burian R, Berghöfer A, Heintze C. Die ambulante Betreuung von Patienten mit somatisch nicht erklärten Beschwerden - Eine vergleichende qualitative Studie. Nervenarzt. 2016 DOI 10.1007/s00115-016-0226-6
- Heintze C. Frage und Antwort: Banalität in der Hausarztpraxis, Internistische Praxis 2016 Band 56 / 3
- Holzinger F, Dahlendorf L, Heintze C. Parallel universes? The interface between GPs and dentists in primary care: a qualitative study. Family Practice 2016; doi: 10.1093/fampra/cmw058
- Kammerer K, Falk K, Döpfmer S, Heintze C. Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen. 2016. doi: 10.1055/s-0041-111840
- Lang S, Garrido M V, Heintze C. Patients' views of adverse events in primary and ambulatory care: a systematic review to assess methods and the content of what patients consider to be adverse Events BMC Family Practice (2016) 17:6. DOI 10.1186/s12875-016-0408-0
- Natschke T, Heintze C, Döpfmer S. Patienten mit nicht-spezifischen somatoformen Körperbeschwerden in der Hausarztpraxis, Deutscher Ärzteverlag, ZFA, Z Allg Med (2016) 92 (4)
- Schmidt K, Worrack S, von Korff M, Davydow D, Brunkhorst F, Ehlert U, Pausch C, Mehlhorn J, Schneider N, Scherag A, , Freytag A, Reinhart K, Wensing M, Gensichen J,. Effect of a primary care management intervention on mental health–related quality of life among survivors of sepsis. A Randomized Clinical Trial. JAMA June 28, 2016 Volume 315, Number 24
Abstracts:
- Dini L, Galanski C, Micheel I, Bayer G, Boeckle M, Hoppe H U, Ziegler J, Novak J, Heintze C. Ansätze der online-Unterstützung in der Vermittlung und Entwicklung von Kompetenzen bei AiWs. WEB 2.0 Adaptation des Kompetenzbasierten Curriculums. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Dini L, Galanski C, Bayer G, Boeckle M, Micheel I, Novak J, Ziegler J, Hoppe H U, Heintze C. Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Nutzung der KOLEGEA Plattform. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Döpfmer S. Bildung eines Forschungspraxennetzes: Welche Praxen nehmen teil? Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Eißler F, Schmidt K, Worrak S, Lehmann T, Gehrke-Beck S, Heintze C, Gensichen J. Depression nach schwerer Sepsis – eine clusterorientierte Verlaufsanalyse. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Galanski C, Dini L, Bayer G, Boeckle M, Micheel I, Ziegler J, Hoppe H U, Novak J, Heintze C. Anpassung des Bereiches "Medizinische Expertise" aus dem Kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin für eine WEB 2.0-Weiterbildungsplattform. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Gehrke-Beck S, Heintze C, Bayer G. Modellstudiengang Medizin: Chancen für die Allgemeinmedizin? Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Gisbert Miralles J, Heintze C, Dini L, Altrichter P. Übersicht über empirische Evaluationsstudien zu deutschen Delegationskonzepten für die Hausärzteschaft. Posterpräsentation, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Herrmann W J, Vogt V, Heintze C, Sundmacher L. Ambulante Versorgungsverläufe von Patienten mit Herzinsuffizienz in Deutschland. Poster, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Herrmann W J, Michel K D, Jacob I, Heintze C. Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung durch Personen mit Bluthochdruck in Deutschland. Poster, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Holzinger F, Fahrenkrog S, Adli M, Roll S, Kleefeld F, Heintze C. Entlassmanagementstrategien und poststationäre Versorgungskonzepte bei Depression - systematischer Review. Posterpräsentation, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Krüger K, Leppkes N, Gehrke-Beck S, Herrmann W, Kreutz R, Heintze C, Filler I. Statintherapie in der Hausarztpraxis: Statinintoleranz und andere Einflussfaktoren der frühzeitigen Beendigung einer Statintherapie. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Münchmeyer M C, Heintze C, Döpfmer S, Management von Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Eine qualitative Befragung von niedergelassenen Fachärzten psychosozialer Fachrichtungen. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Natschke T, Heintze C, Döpfmer S. Hausärztliche Gesprächstechniken bei Patienten mit nicht somatisch zu erklärenden Ursachen von Körperbeschwerden. Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
- Schmidt K, Worrack S, Schneider N, Muehlberg J, Pausch C, Scherag A, Gehrke-Beck S, Heintze C, Wensing M, Gensichen J. Langzeitverläufe nach hausärztlicher Sepsisnachsorge.Vortrag, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2016, Frankfurt/Main
2015
Buchbeiträge:
- Herrmann W J: Subjektive Konzepte und Erfahrungen von Pflegeheimbewohnern zu gutem Schlaf – Implikationen für die Versorgung. In Adelheid Kuhlmey, Stefan Blüher, Dagmar Dräger (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf Multimorbidität und Alter. Verlag Hans Huber, 1. Auflage, 2015, Bern. S.109-121
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Herrmann W J, Haarmann A, Bærheim A. Arbeitsunfähigkeitsregelungen als Faktor für Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung in Deutschland. Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen (ZEFQ) (2015)109,552—559
Abstracts:
- Bayer G, Beck S, Holzinger F, Döpfmer S, Christoph Heintze C. Einblick in die Vielfalt der Primärversorgung: Evaluation eines Wahlpflichtmoduls im Modellstudiengang Medizin Berlin, Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Beck S, Brunkhorst FM, Davydow D, Engel C, Gensichen J, Heintze C, Mehlhorn J, Pausch C, Wensing M, Worrack S. Sepsis Follow up in Primary Care. North American Primary Care Research Group 2015 Forum
- Döpfmer S, Burian R, Holzinger F, Diefenbacher A, Heintze C. Allgemeinmedizin und Psychiatrie/Psychosomatik in der Regelversorgung: ein regionales Berliner Netzwerk. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Döpfmer S, Burian R, Curschmann N, Bayer G, Heintze C, Diefenbacher A. Aufbau und Evaluation einer telefonischen psychiatrischen Konsiliarsprechstunde für Hausärzte. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Herrmann W, Flick U, Bærheim A, Haarmann A. Towards a sequential model of health care utilization. Vortrag, Nordic Congress of General Practice 2015, Göteborg
- Herrmann W, Haarmann A. An empirically derived model for the structure of health care utilization. Vortrag, WIC Policy Conference 2015, Berlin
- Herrmann W, Haarmann A, Bærheim A. Einstellungen von Patientinen und Patienten zu Zuzahlungen als Steuerungsinstrument. Vortrag, 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2015, Berlin
- Herrmann W, Haarmann A, Bærheim A. Modellierung von Inanspruchnahmestrukturen in der medizinischen Versorgung - ein auf qualitativer Forschung basierendes Messmodell. Poster, 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie 2015, Potsdam
- Herrmann W, Haarmann A, Bærheim A. Arbeitsunfähigkeitsregelungen als Faktor ein für die erhöhte Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung in Deutschland. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Herrmann W, Haarmann A, Schröder K. Development and evaluation of a comprehensive health care utilization diary. Vortrag, Nordic Congress of General Practice 2015, Göteborg
- Holzinger F, Fahrenkrog S, Döpfmer S, Heintze C. Ambulante Versorgung nach einer stationären Behandlung bei Depression – logisches Modell für eine systematische Evidenzanalyse zum Transitionsmanagement. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Holzinger F, Fahrenkrog S, Döpfmer S, Heintze C. Versorgungskonzepte nach Entlassung aus stationär-psychiatrischer Behandlung - Studiendesign und erste Ergebnisse eines systematischen Reviews. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Hussein N, Döpfmer S, Heintze C. Der Kurs "Überbringen schlechter Nachrichten" der Charité: eine Beurteilung durch Studierende und durch Ärzte in Weiterbildung. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Kienle R, Arends P, Beck S, Dettmer S, Hölzer H, Sonntag U, Steinbart D, König L, Peters H. Sexualität im Arzt-Patienten-Gespräch als Gegenstand des Medizinstudiums. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) Kommunikative und soziale Kompetenzen. Leipzig. 30.09.-03.10.2015
- Linke C, Heintze C, Bayer G, Holzinger F. Versorgungssituation chronisch kranker Migrant*innen ohne Krankenversicherung – qualitative Expert*innenbefragung. Posterpräsentation, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015, Bozen
- Natschke T, Heintze C, Döpfmer S. Patientinnen und Patienten mit nicht spezifischen somatoformen Körperbeschwerden
2014
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Beck S, Holzinger F, Dini L, Stöter C, Heintze C: Chronischer Husten bei erwachsenen Patienten/ Chronic Cough in Adult Patients. Z Allg Med 2014; 90 (5) 215- 221 DOI 10.3238/zfa.2014.0215-0221
- Döpfmer S, Heintze C: Psychische Störungen: Hausärzte stärken die Patienten (Leserbrief). Dtsch Ärztebl 2014; 111(6): A-223 / B-192 / C-187
- Heintze C: Hausärztliche Prävention zwischen Evidenz und Narration - Eine Quadratur des Kreises? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2014) 108, 203—207
- Heintze C, Beck S: Allgemeinmedizin und hausärztliche Versorgung – Was bietet der Modellstudiengang an der Charité?. Berliner Ärzte 8/2014 29-31
- Heintze C, Beck S, Dini, L: Ärzte in Weiterbildung: Virtueller Wissensaustausch. Dtsch Arztebl 2014; 111(22): A-1002 / B-856 / C-810
- Holmberg C, Sarganas G, Mittring N, Braun V, Dini L, Heintze C, Rieckmann N, Muckelbauer R, Müller-Nordhorn J: Primary prevention in general practice - views of German general practitioners: a mixed-methods study. BMC Family Practice 2014. DOI:10.1186/1471-2296-15-103
- Holzinger F, Beck S, Dini L, Stöter C, Heintze C: Clinical practice guideline: The diagnosis and treatment of acute cough in adults. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 356–63. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0356
- Schmidt K, Thiel P, Mueller F et. al.: Sepsis survivors monitoring and coordination in outpatient health care (SMOOTH): study protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2014 Jul 11;15:283. doi: 10.1186/1745-6215-15-283.
Abstracts:
- Beck S, Schilling N, Schmidt K, Gensichen J, Heintze C: Strukturierte Langzeitbegleitung für Patienten nach Sepsis: Eine qualitative Befragung beteiligter Hausärzte. Vortrag, 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.-20.09.2014
- Beck S, Bänfer M, Schmidt K, Gensichen J, Heintze C: Wahrnehmung einer strukturierten Sepsisnachsorge aus der Sicht von betroffenen Patienten. Eine qualitative Interviewstudie. Vortrag, 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.-20.09.2014
- Dahlendorf L, Heintze C, Holzinger F: Schnittstellen von hausärztlicher und zahnärztlicher Versorgung – qualitative Expertenbefragung zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Vortrag, 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.-20.09.2014
- Dini L, Sauer V, Beck S, Ziebarth S, Hoppe U, Ziegler J, Novak J, Heintze C: Unterstützung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Online-Plattform KOLEGEA. Poster, 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.-20.09.2014
- Döpfmer S, Heintze C: Was lernen die Lehrärzte durch das Blockpraktikum - können neue Konzepte via Studenten in den Praxen eingeführt werden? Poster, 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.-20.09.2014
- Ziebarth S, Kizina A, Hoppe H U, Dini L: A Serious Game for Training Patient-Centered Medical Interviews. 2014 IEEE 14th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT 2014), Athens, Greece, pp. 213-217
2013
Buchbeiträge:
- Braun V: Kapitel: Merkmale Hausärztlicher Betreuung, Selbstheilung und Salutogenese, Herzrhythmusstörungen; Arterielle Hypertonie. In: Facharztprüfung Allgemeinmedizin – in Fällen, Fragen und Antworten. 4. Auflage. Urban & Fischer Verlag München 2013: 4; 11; 250-255; 267-273
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Esch T, Sonntag U, Esch SM, Thees S: Stress Management and Mind-BodyMedicine: A Randomized Controlled Longitudinal Evaluation of Students? Health and Effects of a Behavioral Group Intervention at a Middle-Size German University (SM-MESH). Forsch Komplementmed 2013;20:129–137. DOI: 10.1159/000350671. Published online: April 8, 2013
- Regus S, Bockelbrink A, Braun V, Heintze C: Präventive Beratung: Selbsteinschätzungen Brandenburger Hausärzte. Gesundheitswesen 2013; 75: 515-520
- Ziebarth S, Kötteritzsch A, Hoppe H U, Dini L, Schröder S, Novak J: Design of a Collaborative Learning Platform for Medical Doctors Specializing. Family Medicine, Proceedings of CSCL 2013, Vol 2 - Short Paper, pp. 205-208
Abstracts:
- Dini L, Beck S, Avila J, Ziebarth S, Schröder S, Sykosch S, Novak J, Heintze C: Kollaboratives Lernen in beruflichen Netzwerken durch Austausch zu komplexen Patientenfällen im Web2.0. Preconference-Workshop, 47. DEGAM-Kongress, München,12.-14.09.2013
Ausgewählte Vorträge:
- Heintze C: Forschungseinheiten - Akquise und Pflege von Forschungspraxen. Vortrag, 12. Kongress für Versorgungsforschung, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin 2013
2012
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Dini L, Sarganas G, Boostrom E, Ogawa S, Heintze C, Braun V:German GPs' willingness to expand roles of physician assistants: a regional survey of perceptions and informal practices influencing uptake of health reforms in primary health care. Family Practice 2012; doi: 10.1093/fampra/cmr127
- Dini L, Sarganas G, Heintze C, Braun V: Home visit delegation in primary care: acceptability to general practitioners in the state of Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. Dtsch Arztebl 2012; Int: 109 795-801
- Pfleiderer B, Burghaus D, Bayer G, Kindler-Röhrborn A, Heue M, Becker JC: Integration of gender-specific aspects into medical curricula--status quo and future perspectives. GMS Z Med Ausbild 2012; 29 Doc65.
Abstracts:
- Ayyildiz S, Dini L, Heintze C: Betreuung von Türkinnen und deutschen Patientinnen in Hausarztpraxen: Gibt es Unterschiede im Muster der Medikamenten-Einnahme? Vortrag, 46. DEGAM-Kongress, Rostock, 19.-22.09.2012
- Dini L, Ziebarth S, Hanenberg M, Kötteritzsch A, Brauckmann A, Frühauf O, Novak J, Braun V, Heintze C, Hoppe HU: Medienkompetenz bei den Ärzten in Weiterbildung für Allgemeinmedizin: Affinität und Umgang mit Informations-Kommunikations-Technologie (IKT), Workshop, 46. DEGAM-Kongress, Rostock, 19.-22.09.2012
- Stöter C: Verankerung der Allgemeinmedizin im Modellstudiengang Medizin, Berlin, Vortrag, 46. DEGAM-Kongress, Rostock, 19.-22.09.2012
Ausgewählte Vorträge:
- Heintze C: Quo vadis Hausarztmedizin: Entwicklung der akademischen Allgemeinmedizin, Antrittsvorlesung, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 8.06.2012
2011
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Braun V, Heintze C, Rufer V, Welke J, Stein T, Mehrhof F, Dini L: Innovative Strategy to Improve Guideline Adherence for chronic Heart Failure among Family Physicians in Berlin in different Health Settings. European Journal of Heart Failure (Eur J Heart Fail) 1393-9. 2011
- Heintze C, Sonntag U, Brinck A, Huppertz M, Niewöhner J, Wiesner J, Braun V: A qualitative study on patients' and physicians' visions for the future management of overweight or obesity, Family Practice 2011; 0:1–7, doi:10.1093/fampra/cmr051
- Sonntag, U., Brink, A., Renneberg, B., Braun, V. & Heintze, C. (2011). GPs` attitudes, objectives and barriers in counselling for obesity – a qualitative study. European Journal of General Practice, doi: 10.3109/13814788.2011.627424.
- Sonntag U, Wiesner J, Fahrenkrog S, Renneberg B, Braun V, Heintze C: Motivational interviewing and shared decision making in primary care. Patient Educ Couns (2011), doi:10.1016/j.pec.2011.07.026
Abstracts:
- Braun V, Hintner I: Salutogene Ressourcen im Berliner Gesundheitssystem: Eine Erhebung des Sense of coherence bei Fachärzten für Allgemeinmedizin, Fachärzten für Chirurgie und Medizinischen Fachangestellten. Vortrag, 45. DEGAM-Kongress, München, 21.-23.09.2011
- Hartog M, Arends P: Studierende in der Patientenrolle: Wie verändert dies die Wahrnehmung der Bedürfnisse bei Erhalten einer schlechten Nachricht? – Evaluationsergebnisse eines Gesprächsführungskurses im Regelstudiengang an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Poster, GMA München, 6.- 8.10.2011
- Heintze C, Regus S: Präventive Beratung: Selbsteinschätzungen Brandenburger Hausärzte. Poster, 45. DEGAM-Kongress, München, 21.-23.09.2011
- Heintze C: Patientensicht auf unerwünschte Ereignisse in der Primärversorgung: Eine systematische Literaturübersicht. Vortrag, 45. DEGAM-Kongress, München, 21.-23.09.2011
Ausgewählte Vorträge:
- Braun V: Salutogene Ressourcen im Berliner Gesundheitssystem: Eine Erhebung des Sense of coherence bei Fachärzten für Allgemeinmedizin, Fachärzten für Chirurgie und Medizinischen Fachangestellten, 45. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin der DEGAM, Salzburg, 22. - 24.09.2011
- Braun V: Zukunft der Allgemeinmedizin, Fachtagung des Brandenburger Gesundheitsministeriums, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, der Landesärztekammer und der Landeskrankenhausgesellschaft - Potsdam, 11.11.2011
- Braun V: Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung - Vision und Realität - Aus hausärztlicher Sicht, Symposium Kardiologie heute, Unfallkrankenhaus Berlin, 26.11.2011
- Dini L: Mid-Level Health Care Workers in Germany, International Symposium for Community Based Health Professional Education, Meio University, Okinawa, Japan, 10.-14.02.2011
- Dini L: Identifying German General Practitioners Perceptions Influencing the Uptake of Health Reforms introducing Task Shifting in Primary Health Care: A Regional Survey, International Summer Course in Comparative Health Policies Bologna, Italien, 29.08.-02.09.2011
2010
Bücher:
- Heintze C (Hrsg.): Adipositas und Public Health-Rahmenbedingungen interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven auf erfolgreiche Präventionsstrategien. Gesundheitsforschung, 2010. Juventa-Verlag
Buchbeiträge:
- Braun V: Beitrag zum Fachgebiet Allgemeinmedizin des Pschyrembel® Klinisches Wörterbuch, 262. Auflage, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Juli 2010
- Braun V: Merkmale Hausärztlicher Betreuung, Selbstheilung und Salutogenese, Herzrhythmusstörungen; Arterielle Hypertonie. In: Facharztprüfung Allgemeinmedizin – in Fällen, Fragen und Antworten. 3. Auflage. Urban & Fischer Verlag München 2010: 4; 11; 245-250; 262-269
- Heintze C: Kreuzschmerzen. In: K Schnabel, O Ahlers, H. Dashti, W. Georg, U. Schwantes (Hrsg): Ärztliche Fertigkeiten- Anamnese, Untersuchung, ausgewählte Anwendungsgebiete. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2010, pp 468-470.
- Heintze C: Prävention in der Hausarztpraxis- Beratung übergewichtiger Patienten. In: W Kirch, M Middeke, R Rychlik (Hrsg): Aspekte von Prävention. Thieme Verlag, 2010, pp 215-224.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Braun V, Heintze C, Rufer V, Welke J, Stein T, Mehrhof F, Dini L: Innovative Strategy to Improve Guideline Adherence for chronic Heart Failure among Family Physicians in Berlin in different Health Settings. European Journal of Heart Failure (Eur J Heart Failure) accepted for publication July 27, 2010
- Dini L, Heintze C, Welke J, Stein T, Rufer V, Braun V: Leitliniengerechte Pharmakotherapie bei herzinsuffizienten Patienten – Gibt es Unterschiede der Behandlung durch Hausärzte in Einzelpraxen und in Medizinischen Versorgungszentren? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ) Volume 104, Issue 2, Pages 113-119 (2010)
- Dini L, Sarganas G, Braun V: Quantitative Umfrage der Hausärzte Mecklenburg-Vorpommerns zur Akzeptanz und Relevanz der Delegierung von Hausbesuchstätigkeiten an eine qualifizierte Arzthelferin. Institut für Allgemeinmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutscher Ärzte-Verlag | ZFA | Z Allg Med | Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009, WS294, Seite 139
- Heintze C, Metz U, Hahn D, Niewöhner J, Schwantes U, Wiesner J, Braun V: Counseling overweight in primary care: an analysis of patient – physician encounters. Patient Educ Couns: 80(1) 71-5, 2010
- Heintze C, Sonntag U, Henkel J, Braun V: Unterschiede von Check up-Beratungsgesprächen zwischen Ärztinnen und Ärzten. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Dresden. Abstract in: Z Allg Med 2010; Sonderausgabe DEGAM/:47
- Heintze C, Sonntag U, Brinck A, Huppertz M, Wiesner J, Braun V: Umgang mit Adipositas in der Hausarztpraxis: Was denken übergewichtige Patienten und ihre Hausärzte? 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Dresden. Abstract in: Z Allg Med 2010; Sonderausgabe DEGAM/:100
- Regus S, Sonntag U, Bockelbrink A, Welke J, Braun V, Heintze C: Die Gesundheitsuntersuchung: Welchen Nutzen sehen Brandenburger Hausärzte? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) doi:10.1016/j.zefq.2010.07.012
- Sonntag U, Esch T, von Hagen L, Renneberg B, Braun V, Heintze C: Locus of control, self-efficacy and attribution tendencies in obese patients – implications for primary care consultations. Med Sci Monit, 2010; 16(7): CR330-335
- Sonntag U, Henkel J, Renneberg B, Bockelbrink A, Braun V,Heintze C: Counseling overweight patients: analysis of preventive encounters in primary care. International Journal for Quality in Health Care 2010; pp. 1–7, doi: 10.1093/intqhc/mzq060
- Sonntag U, Wiesner J, Braun V, Heintze C: Umgang mit Adipositas in der Hausarztpraxis: Was denken übergewichtige Patienten und ihre Hausärzte? 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Dresden. Abstract in: Z Allg Med 2010; Sonderausgabe DEGAM/:20Schwantes U: Wandel des Arztbildes in der Öffentlichkeit. Zeitschrift für Evidenz, ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). doi:10.1016/j.zefq.2009.10.012
Abstracts:
- Heintze C, Sonntag U, Henkel J, Braun V: Unterschiede von Check up Beratungsgesprächen zwischen Ärztinnen und Ärzten. Poster, 44. DEGAM-Kongress, Dresden, 23.-25.09.2010
- Heintze C, Sonntag U, Brinck A, Huppertz M, Wiesner J, Braun V: Umgang mit Adipositas in der Hausarztpraxis: Was denken übergewichtige Patienten und ihre Hausärzte? Poster, 44. DEGAM-Kongress, Dresden, 23.-25.09.2010
- Sonntag, U, Wiesner, J, Braun, V, Heintze, C: Motivierende Gesprächsführung in der hausärztlichen Lebensstil-Beratung. Vortrag, 44. DEGAM-Kongress, Dresden, 23.-25.09.2010
Ausgewählte Vorträge:
- Braun KP, Braun V., Berut M: Zufriedenheit des Hausarztes nach operativer Therapie des Rektumkarzinoms. Internationales 6. Spreewaldsymposium, Cottbus, 28./29. Mai 2010
- Heintze C, Braun V: Der Allgemeinarzt in der Versorgung herzinsuffizienter Patienten. Satellitensymposium der AOK Berlin-Brandenburg "Strukturierte Versorgung chronisch herzinsuffizienter Patienten" zur 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 8. – 10. April 2010
2009
Buchbeiträge:
- Herrmann M, Großer-Kaya C, Heintze C: Gesundheit und medizinische Versorgung von Migranten und Migrantinnen ohne Papiere in Deutschland – Sondierungen für ein mögliches Forschungsprojekt in: Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere. Mabuse-Verlag GmbH 2009
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Braun KP, Braun V, Brookman-Amissah S, May M, Ptok H, Lippert H, Gastinger I.: [Treatment of rectal carcinoma: satisfaction of general practitioners with surgical clinics] Chirurg. 2009 Dec;80(12):1152.
- Braun KP, Braun V, Brookman-Amissah S, May M, Ptok H, Lippert H, Gastinger I: Operative Therapie des Rektumkarzinoms. Zufriedenheit des Hausarztes mit der chirurgischen Klinik. Der Chirurg 12 (2009). doi 10.1007/s00101-009-1766-0
- Braun KP, Brookman-Amissah S, May M, Grassmel Y, Hoschke B, Braun V: Die Bewertung pathologischer PSA-Werte durch den Hausarzt – Beobachten oder Handeln? Aktuel Urol 2009; 40: 1-4
- Braun KP, Brookman-Amissah S, May M, Grassmel Y, Heintze C, Hoschke B, Braun V: [The significance of rebiopsy in the diagnosis of prostate cancer] Urologe A 2009 Feb;48(2):163-9
- Braun V, Heintze C, Rufer V, Welke J, Dini L: Innovative Umsetzungsstrategien zur Implementierung der Leitlinie "Chronische Herzinsuffizienz" in einem medizinischen Versorgungszentrum und in Individualpraxen. Abstract in: Z Allg Med 2009; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:09
- Dini L, Heintze C, Welke J, Stein T, Rufer V, Braun V: Leitliniengerechte Pharmakotherapie bei herzinsuffizienten Patienten – Gibt es Unterschiede der Behandlung durch Hausärzte in Einzelpraxen und in Medizinischen Versorgungszentren? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) doi:10.1016/j.zefq.2009.11.001
- Döring M, Metz U, Heintze C: Zur Relevanz von Sprachbildern in Arzt-Patientengesprächen über Übergewicht. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung in Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med 2009; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:46
- Heintze C: Prävention in der Hausarztpraxis: Bedeutung von Narrativen für die Beratung übergewichtiger Patienten. 3. Nationale Präventionskongress in Dresden. Abstract in: DMW 2009, Supplement Nr. 9: S344
- Heintze C, Metz U, Wiesner J, Braun V: Beratung übergewichtiger Patienten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung: Eine qualitative Analyse von Patienten-Arztgesprächen. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung in Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med 2009; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:47
- Heintze C, Metz U, Wiesner J, Hahn D, Schwantes U, Döring M, Braun V: Übergewichtige Patienten in der Hausarztpraxis: Wie wird die Gesundheitsuntersuchung zur Risikoberatung genutzt? Zeitschrift für Evidenz, ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). doi:10.1016/j.zefq.2009.02.022)
- Heintze C, Metz U, Wiesner J, Hahn D, Schwantes U, Niewöhner J, Madrasz J, Braun V: Counseling overweight patients in primary care: An analysis of patient-physicians encounters. Patient Education Counseling 2009 [Im Druck]
- Heintze C, Schütze F, Herrmann M: Erfassung medizinischer Problemlagen von Migranten ohne Aufenthaltsstatus anhand der Verbindung qualitativer und quantitativer Daten. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung in Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med 2009; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:187
- Metz U, Henkel J, Heintze C: Sprechen Hausärzte it ihren übergewichtigen Patienten über Ernährung und Bewegung? 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung in Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med 2009; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:46
- Metz U, Welke J, Esch T, Renneberg B, Braun V, Heintze C: Perception of stress and quality of life in overweight and obese people – Implications for preventive consultancies in primary care. Medical Science Monitor (2009); 15(1), p.1-6
- Pruskil S, Burgwinkel P, Georg W, Keil T, Kiessling C: Medical students' attitudes towards science and involvement in research activities: a comparative study with students from a reformed and a traditional curriculum. Med Teach: 31(6) e254-9, 2009
- Schlöpker K, Herrmann M, Großer-Kaya C, Robra B, Dippelhofer-Stiem B, Schütze F, Heintze C: Problemlagen von versteckt lebenden Migranten in Deutschland: Analyse der medizinischen Beratungsanlässe in Berlin, Bonn und Köln. Das Gesundheitswesen 2009 (IF 0,7) [Im Druck]
- Schwantes U: Angsterkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Diagnostik und Techniken zur Bewältigung der Angst. Notfall & Hausarztmedizin (2009); 35 (1): 14-22
- Schwantes U: Wandel des Arztbildes in der Öffentlichkeit. Zeitschrift für Evidenz, ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). doi:10.1016/j.zefq.2009.10.012
Abstracts:
- Braun V, Heintze C, Rufer V, Welke J, Dini L: Innovative Umsetzungsstrategien zur Implementierung der Leitlinie "Chronische Herzinsuffizienz" in einem medizinischen Versorgungszentrum und in Individualpraxen: Poster, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Dini L, Sarganas G, Braun V: Quantitative Umfrage der Hausärzte Mecklenburg-Vorpommerns zur Akzeptanz und Relevanz der Delegierung von Hausbesuchstätigkeiten an eine qualifizierte Arzthelferin. Vortrag, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Döring M, Poleski D, Metz U, Heintze C: "Der Kampf mit den Pfunden": Zur Relevanz von Sprachbildern in Arzt – Patientengesprächen über Übergewicht. Vortrag, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Heintze C, Braun V: Health service strategies in general practice for patients with intestinal symptoms and chronic intestinal disease – Evaluation based on information system for data entry. Poster, GiM Evaluation, Charité-Universitätsmedizin Berlin, 29.04.2009
- Heintze C, Metz U, Wiesner J, Braun V: Beratung übergewichtiger Patienten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung: Eine qualitative Analyse von Patienten-Arztgesprächen. Vortrag, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Heintze C, Schütze F, Herrmann M: Erfassung medizinischer Problemlagen von Migranten ohne Aufenthaltsstatus anhand der Verbindung qualitativer und quantitativer Daten. Poster, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Metz U, Henkel J, Heintze, C: Sprechen Hausärzte mit ihren übergewichtigen Patienten über Ernährung und Bewegung? Poster, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Regus S, Welke J, Metz U, Braun V, Heintze C: Gesundheitsuntersuchung "Check Up 35" und präventive Beratung – eine Befragung Brandenburger Hausärzte. Vortrag, 43. DEGAM-Kongress/8.DKVF, Heidelberg, 01.-03.10.2009
Ausgewählte Vorträge:
- Arends P: Überbringen schlechter Nachrichten als Kommunikationstraining in Peer Groups – Auswirkungen auf die ärztliche Persönlichkeit? 34. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
- Avila J: Interaktives eLearning an Fallbeispielen im Rahmen des Regelstudienganges. 34. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
- Braun V: Die Entwicklung der Allgemeinmedizin in der DDR. 43. DEGAM-Kongress, Heidelberg, 01.-03.10.2009
- Braun V: Bedeutung ärztlicher Haltung in der allgemeinmedizinischen Ausbildung. 34. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
- Dini L: Evaluation der Lehre – ein internationaler Überblick. 34. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
- Döring M, Heintze C, Kollek R: Ärztliche Aufklärung und Krankheitsprävention- Analyse der Arzt-Patient-Kommunikation. Öffentliche Vortragsreihe: Arbeitskreis Interdisziplinäres Ethik Seminar, Universitätsklinikum Hamburg, 2009
- Heintze C: Prävention und medizinischer Alltag: Trägt das Konzept des präventiven Selbst in der Hausarztpraxis? Öffentliche Vortragsreihe: Bodies in the Making. Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin, 2009
- Lolischkies A: Erfahrung eines Studenten als Dozent in Peer Groups - Ein Erfahrungsbericht. 4. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
- Rufer V: PJ Allgemeinmedizin an der Charité und seine Wertigkeit für die Entwicklung ärztlicher Haltung. 34. Symposium der GHA "Allgemeinmedizin und Hochschule" zum Thema "Innovation und Tradition – Allgemeinmedizin in der Ausbildung zum guten Arzt", Baierbrunn bei München, 20./21.06.2009
2008
Buchbeiträge:
- Braun V: Kapitel: Merkmale Hausärztlicher Betreuung, Selbstheilung und Salutogenese, Herzrhythmusstörungen; Arterielle Hypertonie. In: Facharztprüfung Allgemeinmedizin – in Fällen, Fragen und Antworten. Urban & Fischer Verlag München 2008: 5; 33; 227-232; 246-255
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Braun KP, May M, Grassmel, Y, Führer S, Hoschke B, Braun V: Die Rolle des Hausarztes bei der Initiierung der Diagnostik des Prostatakarzinoms. in: Aktuel Urol 2008; 39: 141-146, Georg Thieme Verlag KG
- Braun KP, Brookman-Amissah S, May M, Grassmel Y, Heintze C, Hoschke B, Braun V: The significance of rebiopsy in the diagnosis of prostate cancer. Urologe, (2008). (10) 18
Ernst S, Welke J, Heintze C, Gabriel R, Zöllner A, Kiehne S, Schwantes U, Esch T: Effects of mindful. Forschende Komplementmedizin, (2008). 15(2):74-81. - Freund T, Lekutat J, Schwantes U, Lekutat C: Wie erleben Patienten den studentischen Unterricht in der Allgemeinarztpraxis? Z Allgemeinmed: 84(3) 109-115, 2008
- Heintze C, Metz u. Dieterich A, Schwantes U, Wiesner J.: Welche Konzepte zu Ursachen von Übergewicht äußern betroffene Patienten in hausärztlichen Beratungsgesprächen? Prävention und Gesundheitsförderung (2008). 3; 281-288
- Kiessling C, Dieterich A, Fabry G, Hölzer H, Langewitz W, Mühlinghaus I, Pruskil S, Scheffer S, Schubert S: Basler Consensus Statement "Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium": Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. GMS Z Med Ausbild 2008; 25(2):Doc83 (20080515)
- Rau R, Hoffmann K, Metz U, Richter P G, Rösler U, Stephan U: Gesundheitsrisiken bei Unternehmern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 2008; 52 (N.F.26) 3, 115-125
- Schubert S, Ortwein H, Dumitsch A, Schwantes U, Wilhelm O, Kiessling C: A situational judgment test of professional behavior: development and validation. Med Teach: 30(5) 528-33, 2008
Abstracts:
- Metz U, Brinck A, Hahn D, Schwantes U, Heintze C: Prevention in primary care: How do doctor's attitudes influence consultancies with overweight and obese patients? Poster für die EACH (European Association of Communication in Healthcare), 2.-5. September 2008, Oslo
- Metz U, Brinck A, Hahn D, Schwantes U, Heintze C: Prevention in primary care: Doctor's intentions in counselling overweight patients. Poster für den Internationalen Kongress der Psychologen, 20.-25. Juli 2008, Berlin
- Rufer V, Beuermann K, Schwantes U, Welke J: Allgemeinmedizin im Wandel! Eine Befragung von Studierenden der Humanmedizin über den Berufswunsch "Allgemeinmedizin" und vergleichende Betrachtungen mit einer ähnlichen Umfrage aus dem Jahr 1988. Poster zum GHA-Kongress, 18.09.2008, Greifswald
- Welke J, Beuermann K, Rufer V, Schwantes U: Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Ansehen steigt, Motivation bleibt unverändert. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), 25.-27.9-2008, Berlin
Ausgewählte Vorträge:
- Heintze C, Henkel J, Wiesner J, Schwantes U, Bahrs O, Metz U: Prevention in primary care: doctor-patient communication about cardiovascular risks with obese clients. EACH (European Association of Communication in Healthcare), 2.-5. September 2008, Oslo
- Metz U: Overweight and Obese patients – Challenge for primary health care providers. Internationaler Kongress der Psychologen, Berlin, 23.07.2008
- Metz U, Dieterich A, Heintze C: Triangulation supports a comprehensive understanding of patients´ view of their obesity. Internationaler Kongress der Psychologen, Berlin, 23.07.2008
2007
Buchbeiträge:
- Becker F, Nusko G, Welke J, Hahn EG, Mansmann U: Follow-up after colorectal polypectomy: a benefit-risk analysis of German surveillance recommendations. Int J Colorectal Dis 2007
- Niewöhner J, Heintze C: Engines of Discovery - Engines of Translation - Engines of Appropriation. Eine kritische Betrachtung der Produktion präventiver Wissensbestände und ihrer Wirkungen in gesellschaftlichen Alltagen. In: R. Haubl (Hrsg), 2007. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Becker F, Nusko G, Welke J, Hahn EG, Mansfeld U: Benefit-risk analysia of different risk-related surveillance schedules following colorectal polypectomy. Hepato-Gastroenterol: 54(80) 2249-58, 2007
- Braun V, Busch J, Babitsch B, Dohnke B, Begenau J, Dören M, Regitz-Sagrosek V, Fuchs J: Integration geschlechtsspezifischer Inhalte in die Lehre der Charité – Universitätsmedizin Berlin. GMS Z Med Ausbild. 2007; 24(3): Doc149
- Esch T, Duckstein J, Welke J, Braun V: Mind/body techniques for physiological and psychological stress reduction: stress management via Tai Chi training – a pilot study. Med Sci Monitor: 13(11) CR488-497, 2007
- Dieterich A: The modern patient – Threat or promise? Physicians' perspectives on patients' changing attributes. in: Patient Education and Counseling 67 (2007) 279-285
- Dieterich, A: Arzt-Patient-Beziehung im Wandel: Eigenverantwortlich, informiert, anspruchsvoll. Deutsches Ärzteblatt 104, Ausgabe 37 vom 14.09.2007, Seite A-2489 / B-2200 / C-2132
- Freund T, Schwantes U, Lekutat C: OOH care and locum doctors. Brit J Gen Pract: 57(541) 668-9, 2007
- Heintze C, Braun V: Medizin in der Praxis: Akuter Husten eine alltägliche Herausforderung. Der Hausarzt: 2 17-21, 2007
- Heintze C, Garrido MV, Kroeger A: Reply to comment on: What do community-based dengue control programmes achieve? A systemaric review of published evaluations. T Roy Soc Trop Med H: 101(6) 631-2,2007
- Sodian B, Thoermer C, Metz U: Now I see but you don't: 14-month-olds can represent another person's visual perspective. Developmental Sci: 10(2) 199-204, 2007
- v Steinaecker K, Welke J, Buhring M, Stange R: Pilot study of breathing therapy in groups for patients with bronchial asthma. Forsch Komplementarmed 2007; 14(2):86-91.
Abstracts:
- Bagci-Kaikis N, Rufer V, Welke J, Heintze C, Braun V: Innovative Umsetzungsstrategien zur Implementierung der Leitlinie "chronische Herzinsuffizienz", 41. Kongress der DEGAM, Berlin, 20.-22.09.2007
- Dieterich A: Bundesweiter Workshop: Prüfung kommunikativer und sozialer Kompetenzen im Medizinstudium, Caputh bei Potsdam, 23.-25.09.2007
- Freund T, Lekutat C, Braun V, Schwantes U: Chronically ill patients pay more out-of-pocket payment for preventive measures. WONCA Europe 2007 Conference, Paris, 17.-20. Oktober 2007
- Hagen L, Heintze C, Braun V, Metz U: Risikoberatung in der Hausarztpraxis: Eine Charakterisierung übergewichtiger Patienten. 6. Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationaler Präventionskongress, 24.-27.10.2007, Dresden
- Wiesner J, Metz U, Dieterich A, Schwantes U, Heintze C: Welche Ursachen schreiben PatientInnen ihrem Übergewicht zu? Eine qualitative Analyse hausärztlicher Beratungsgespräche übergewichtiger PatientInnen bei der Gesundheitsuntersuchung. 6. Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationaler Präventionskongress, 24.-27.10.2007, Dresden
Ausgewählte Vorträge:
- Braun V: Salutogene Ressourcen im täglichen Umfeld. Weiterbildungsveranstaltung, Geschäftsstelle des Berufsverbandes der Allgemeinärzte in Berlin und Brandenburg-Hausärzteverband e.V., Berlin, 25.01.2007
- Braun V: Unterschiedliche Symptomatiken bei Frauen und Männern und differenzierte Herangehensweise im Rahmen der Ringvorlesung "Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Diagnostik und Therapie", Ärztekammer Berlin, 29.05.2007
- Braun V: Aufgabenschwerpunkte des Institutes für Allgemeinmedizin. Zentrumstag des CharitéCentrums 01 am 28.06.07
- Braun V: Unterschiedliche Symptomatiken bei Frauen und Männern und differenzierte Herangehensweise. Lehrveranstaltung Wahlfach "Genderbezogene Medizin" Does gender matter?, Charité Campus Mitte, 15.11.2007
- Braun V: Fehler erkennen – Fehler benennen, Erfahrungsbericht bekennender Ärztinnen und Krankenschwestern. ITZ-Info-Tag "Behandlungsfehlermanagement", 3./4.11.2007, Berlin
- Schwantes U: Das Patientengespräch im Schadensfall. Deutsches Ärzteforum 20.-22. Juni 2007, Berlin
- Schwantes U: Schwierige Patienten im Krankenhaus: Wie achten wir ihre Würde, 25. Medizinethischer Workshop, Berlin-Tempelhof, St. Joseph Krankenhaus, 3.11.2007
2006
Buchbeiträge:
- Braun V: Planung einer Praxisgründung und Erfahrungen einer niedergelassenen Ärztin. In: Dettmer S, Kaczmarczyk G, Bühren A (Hrsg.): Karriereplanung für Ärztinnen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2006
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:
- Braun V: Stellungnahme zu: Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. (2006):100;72
- Braun V: Szenen einer Zwangsehe. Deutsches Ärzteblatt 2006;33:2164-2165
- Heintze C, Esch T H, Braun V: Computergestützte Versorgungsforschung im Kompetenznetz "Chronisch entzündliche Darmerkrankung". Medizinische Klinik 2006, 101: 357-364
- Heintze C, Wirth L, Welke J, Braun V: Erkennen von Kindesmisshandlung durch Pädiater und Hausärzte in Berlin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2006, 82: 396-401
Abstracts:
- Friedel S, Heintze C, Braun V: Etablierung einer Kooperation zwischen Allgemeinmedizin und Psychotherapeuten bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Deutscher Ärztetag Magdeburg, 2006
- Welke J, Michalke S, Herrmann M, Schwantes U: Patienten-Arzt Differenzen in der kardiovaskulären Risikoschätzung. DGEpi Jahrestagung 2006, Greifswald
Ausgewählte Vorträge:
- Braun V: Überblick zu Fakten und Tendenzen sowie Zeichen von Gewalt. Ringvorlesung zum Thema "Gewalt und Geschlecht", Campus Charité Mitte, Berlin, 04.05.2006
- Dieterich A: Der Diskurs um den mündigen Patienten: Ein Beispiel für Modernisierungsprozesse im Gesundheitssystem. Gemeinsamer Kongress der deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für medizinische Psychologie, 21.-23.09.2006
- Dieterich A: The modern patient - threat or promise? Physicians' perspectives on patients' changing attributes. 3rd International Conference, European Association of Communication in Healthcare, Basel, 05.-08.09.2006
- Dieterich A, Hahn D, Berthoin Antal A, Schwantes U: Responsible, well informed and demanding... Physicians' perspectives on "the modern patient". 12th International Ottawa Conference on Clinical Competence, New York City, 20.-24.05.2006
- Dieterich A, Hahn D, Berthoin Antal A, Schwantes U: Der "mündige Patient" – Problem oder Lösung? Eigenschaften von PatientInnen aus ärztlicher Sicht. 4. Deutscher Kongress "Partizipative Entscheidungsfindung / Shared Decision Making", Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, 30.03.-01.04.2006
- Schwantes U: Der kardiale Risikopatient – aus der Sicht des Hausarztes. Symposium zum Thema "Der kardiale Risikopatient und ambulante Operationen – perioperatives Management im Spannungsfeld zwischen ambulanter und stationärer Versorgung", DRK-Kliniken Berlin Köpenick, 20.10.2006