Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Datenschutzhinweise

zur Verarbeitung der von Ihnen erhobenen Daten

Sie befinden sich hier:

Informationen zum Schutz der im Rahmen des Praxisprofils erhobenen Daten

Wir möchten Sie darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen erheben, zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, wie wir sie verwenden, welcher Personenkreis Zugriff auf Ihre Daten erhalten wird und welche Rechte Sie haben.

Im Rahmen Ihres Interesses an einer Tätigkeit als Lehrpraxis ist es erforderlich, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Es gilt die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nur mit Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Das Institut für Allgemeinmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin verarbeitet Ihre Daten.

Verantwortlicher: Vorstandsvorsitzender der Charité, Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Ausführende Stelle:
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Christoph Heintze
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel.: 030/450 514 226
Mail: christoph.heintze(at)charite.de

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Die Institute für Allgemeinmedizin der Charité-Universitätsmedizin verarbeitet Ihre Daten, die wir online erheben.

Tabellarische Auflistung der Zwecke inkl. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten

Nr.

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

1

Die erhobenen Kontaktdaten werden genutzt, um Sie gezielt und in Ihrem Interesse per Post, per Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Wir kontaktieren Sie, um mit Ihnen die Aufnahme Ihrer Lehrtätigkeit zu besprechen und planen. Wenn Sie kein Interesse an einer Lehrtätigkeit haben, werden Ihre Kontaktdaten gelöscht.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a,b DSGVO verarbeitet.

2

Ihre Praxisstrukturdaten werden zur Akkreditierung als Lehrpraxis erhoben, um zu erfassen, ob die Akkreditierungskriterien für Lehrpraxen erfüllt werden und welche Charakteristika die teilnehmenden Lehrpraxen haben. Die Daten werden, wenn Sie als Lehrpraxis akkreditiert sind, in anonymer, aggregierter Form genutzt, um die Öffentlichkeit über das Lehrpraxennetz zu informieren.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a,b DSGVO verarbeitet.

Zur Erfüllung der o.g. Zwecke verarbeiten wir folgende Datenkategorien:

Datenkategorie

Details zur Datenkategorie

Kontaktdaten

Name, Vorname I Anschrift I Kontaktdaten (Telefon, Email)

Praxisstrukturdaten

Postleitzahl I Praxisart I Facharztanerkennung, Weiterbildungen I Vorliegen einer Weiterbildungsermächtigung I Stellenumfang des Personals I Anzahl der Patienten pro Quartal I Durchführung von Haus- bzw. Heimbesuchen I Leistungsangebot der Praxis/Schwerpunkte

Wenn Sie die Einwilligung geben, werden alle Angaben gespeichert und verarbeitet. Sie können daher von den Verantwortlichen für das Blockpraktikum (Institutsleitung, Lehrkoordination, Sekretariat) eingesehen werden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Charité - Universitätsmedizin Berlin erfolgt nicht.

Speicherdauer
Ihre Daten werden für die Zeit gespeichert, in der sie benötigt werden, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, längstens bis ein Jahr nach Ihrer Kontaktaufnahme.

Risiken der Datenverarbeitung und Sicherheitsmaßnahmen
Bei jeder Erhebung, Speicherung und Übermittlung von Daten bestehen Vertraulichkeitsrisiken. Wir versichern Ihnen, alles nach dem Stand der Technik Mögliche zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu tun.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 DSGVO

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten durch das Institut für Allgemeinmedizin jederzeit für die Zukunft ohne Nachteile widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Der Widerruf kann per Mail oder postalisch erfolgen. Damit würden Sie nicht als Lehrpraxis akkreditiert werden können.

Weitere Rechte:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO 
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. 
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO 
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. 
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO 
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO 
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. 
Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO 
Personenbezogene Daten, die von Ihnen bereitgestellt wurden, können Ihnen in einem gängigen strukturierten Format zur Verfügung gestellt werden, sofern dies technisch möglich ist.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen 
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die Beschwerde kann formlos bei einer Aufsichtsbehörde erfolgen, zum Beispiel bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de, Tel.: +49 30 13889-0 

Ansprechpartner:
Fragen und Anträge zu Ihren Rechten aus Art. 15 ff DSGVO richten Sie bitte an: 
Datenschutzbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin 
Charitéplatz 1, 10117 Berlin 
E-Mail: datenschutzbeauftragte(at)charite.de