
PD Dr. med. Felix Holzinger
Facharzt für Allgemeinmedizin, MPHCharité – Universitätsmedizin Berlin
Chariteplatz 1
10098 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Rahel-Hirsch-Weg 2
Sie befinden sich hier:
Expertise
- Systematische Reviews, Metaanalysen
- Leitlinien
- Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Akut- und Notfallmedizin
- Mixed methods
- Intersektorale und interdisziplinäre Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung
- Respiratorische Erkrankungen, psychosoziale Gesundheit
Funktionen am Institut:
Weitere Informationen
Ausgewählte Projekte:
seit 02/2020
Projektkoordination EMAPREPARE „Emergency and Acute Medicine - Primary Care Demands in Patients Resorting to Emergency Departments”
Thema: Potenzial zur Umsteuerung ambulanter Notaufnahmepatientinnen und -patienten in andere Versorgungsbereiche
04/2020 - 06/2021
Projektleitung SPI_RE „Social prescribing: Systematic Review of Effectiveness of Preventive Psychosocial Community Referral Interventions”
Thema: Systematischer Review zur Wirksamkeit des „sozialen Rezepts“ für Menschen mit psychosozialem Beratungsbedarf
12/2016 - 01/2020
Projektkoordination EMACROSS „Emergency and Acute Care for Respiratory Diseases beyond Sectoral Separation”
Thema: Notaufnahmeversorgung bei respiratorischen Beschwerden, ambulant-stationäre Schnittstelle
07/2015 - 09/2016
Projektleitung OPAD „Optimizing Ambulatory Care for Depression”
Thema: Systematischer Review zur poststationären Versorgung bei Depression
2013 - 2014 und 2018 - 2021
DEGAM-S3-Leitlinie „Akuter und chronischer Husten“ (Aktualisierungen 2014 und 2021)
Lebenslauf PD Dr. med. Felix Holzinger
Wissenschaftliche Tätigkeit:
Seit Januar 2013 | Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Facharzt |
2009 - 2010 | Universitätsmedizin Göttingen, Abteilungen Allgemeinmedizin und Viszeralchirurgie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Aus- und Weiterbildung:
2022 | Habilitation im Fach Allgemeinmedizin |
2011 | Facharzt für Allgemeinmedizin |
2008 | Master of Public Health (Berlin School of Public Health) |
2004 | Approbation als Arzt |
2003 | Promotion zum Dr. med. |
2003 | 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Universität Freiburg) |