Ausschließlich für Fachpublikum
Praxissoftware, Recherchetools und Gesundheits-Apps - Was lernen Studierende in unseren Praxen zur Digitalisierung der Medizin?“
„Digital Health“ wird als neuer, versorgungsrelevanter Lerninhalt ins Medizinstudium integriert. Vieles, was unter der Überschrift vermittelt werden soll, ist in unseren Hausarztpraxen längst Alltag: die Nutzung einer Praxissoftware, Patient*innen, die sich im Internet informieren oder die eigene Weiterbildung über digitale Medien. Darüber hinaus gibt es viele Entwicklungen, die aktuell anstehen, wie der elektronische Arztbrief oder e-Verordnungen. Das ambivalente Thema der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAS) soll ebenfalls angesprochen werden.
Auch Studierende haben ein großes Interesse an diesen Themen. Wir möchten Ihnen in dem Workshop einen Überblick geben, welche Lernziele zur Digitalisierung in das Curriculum aufgenommen werden sollen und mit Ihnen diskutieren, welche Aspekte Sie im Blockpraktikum oder PJ thematisieren, diskutieren oder vermitteln können. Am Ende wollen wir mit Ihnen gemeinsam entscheiden, ob einzelne dieser Lernziele auch ergänzend im Blockpraktikum unterrichtet werden können. Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer beantragt. Das Treffen wird online stattfinden, wenn wir uns auch gefreut hätten, Sie persönlich treffen zu können.
Organisatorisches
Veranstalter
Institut für Allgemeinmedizin
Ort
Onlineveranstaltung
Links
Kontakt
Leitung Bereich Lehre