
Modellstudiengang
Seit dem Wintersemester 2010/11 werden alle neu zugelassenen Studierenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Modellstudiengang Medizin (MSM) ausgebildet. Bis dahin bildete die Fakultät angehende Ärztinnen und Ärzte im Regelstudiengang Medizin und im Reformstudiengang Medizin aus. Der Modellstudiengang versteht sich dabei als ein weiterentwickeltes Angebot, der die Stärken der beiden Studiengänge miteinander verbindet und zugleich neue Lehr- und Lernkonzepte integriert.
Sie befinden sich hier:
Modularer Aufbau
Der Modellstudiengang gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Studienabschnitt umfasst sechs, der zweite vier Semester. Danach folgt das Praktische Jahr (PJ) mit einem Ausbildungsumfang von 48 Wochen. Das Studium ist modular aufgebaut und in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterteilt. Neben dem Unterricht in klassischen Vorlesungen und Seminaren, wird in kleinen Gruppen gelernt und geübt.
Unterrichtsformate hierfür sind: Problemorientiertes Lernen (POL), Untersuchungskurse, praktisches wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit (KIT), Simulation und Blockpraktikum.
Publikationen
C. Heintze, S. Gehrke-Beck in BERLINER ÄRZTE; 8/2014 S. 29
Allgemeinmedizin und hausärztliche Versorgung - Was bietet der Modellstudiengang an der Charité?
S. Gehrke-Beck, G. Bayer, C. Heintze in © Deutscher Ärzteverlag | ZFA | Z Allg Med | 2017; 93 (5)
Modellstudiengang Medizin – Chance für die allgemeinmedizinische Lehre