Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Terminübersicht

Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Informationen zu den Seminartagen des Kompetenzzentrums finden Sie auf den Seiten der Weiterbildung.

Sie befinden sich hier:

Terminankündigungen

28. - 30.09.2023: 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Berlin

16. - 17. 11.2023: NAVICARE Abschlusssymposium im Charité CrossOver Auditorium, Charité Campus Mitte, Registrierungslink zur Anmeldung

19.04.2024: 7. arriba Symposium CCM (Cross Over)

 

Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen der Promotionsumgebung finden Sie auf den dortigen Seiten.

Informationen zu den Veranstaltungen des Kompetenzzentrums finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Weiterbildung.

Frühere Veranstaltungen

22.05.2023: Kick-Off Event: Ageing Well in the Urban Environment

Demographic changes and urbanization are global developments that pose challenges to ageing well. Both Germany and Singapore are facing similar macro-level trends albeit in different socio-cultural contexts. The German and the Singapore populations are ageing rapidly, which is challenging traditional family structures and models of caregiving, stressing health systems in which primary care is less strongly developed, and highlighting the importance of financial security among older persons.Left unaddressed, this situation will result in fewer years of healthy life expectancy and a decline in the quality of life of older adults. The aim of this project is to investigate to what extent four key dimensions of wellbeing at older ages – health, mobility, loneliness, and financial security – are related to potentially modifiable aspects of older adults’ living environment, specifically health service availability and accessibility, built environment characteristics, and its age-friendliness.

19.04.2023: 1. Deutsche Social Prescribing Konferenz / 1st German Social Prescribing Conference

Soziale Probleme spielen in der hausärztlichen Versorgung eine wichtige Rolle. Neben speziellen Lösungsansätzen für deprivierte Nachbarschaften, wie beispielsweise Gesundheitskiosken und integrierten Primärversorgungszentren, werden vor allem auch kostengünstige Lösungsansätze in der Breite der Versorgung benötigt.   

Der Ansatz des Social Prescribings, welches in Großbritannien flächendeckend implementiert wird, kann hier eine Lösung bieten. Dabei werden Patient:innen mit sozialem Bedarf aus der hausärztlichen Praxis an eine:n Link Worker:in verwiesen, welcher die Bedarfe mit den Patient:innen genauer analysiert, einen Handlungsplan erstellt und an die vorhandenen Angebote vor Ort vermittelt.

Um dieses Konzept auch der deutschen Öffentlichkeit breiter vorzustellen und zu diskutieren, veranstaltete das Institut für Allgemeinmedizin am 19.04.2023 in Kooperation mit der Global Social Prescribing Alliance die 1. Deutsche Social Prescribing Konferenz.

25.10.2022: Kick-Off Meeting für das Lehrprojekt Inter-Planung

Kick-Off-Meeting für das Lehrprojekt : „Interprofessionelle studentische Pflege- und Behandlungsplanung für die patientenzentrierte ambulante Versorgung der Zukunft (Inter-Planung)“ am 25.10.2022.

26.08.2022: Symposium "Das leere Sprechzimmer" 

„Das leere Sprechzimmer“ ist ein Erinnerungs- und Gedenkprojekt der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Unter Federführung des Berliner Instituts für Allgemeinmedizin erinnerte „Das leere Sprechzimmer“ 2021 in Form von sechs Kurzfilmen  an die im Nationalsozialismus in Deutschland verfolgten, vertriebenen und ermordeten jüdischen praktischen Ärzt*innen. Die Filme wurden von der Stiftung Charité gefördert und erstmals auf dem DEGAM-Kongress 2021 in Lübeck  gezeigt.

Das von Sandra Blumenthal konzipierte Drehbuch entstand auf Basis des Tagebuches der Berliner Ärztin Hertha Nathorff sowie der medizinhistorischen Arbeiten von Rebecca Schwoch und Judith Hahn. Die filmische Umsetzung übernahm die Produktionsfirma TITANFILM. Neben Mitarbeiter*innen des Berliner Instituts wirkten Studierende der DESAM-Nachwuchsakademie an dem Projekt mit. Durch die Unterstützung des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité sowie durch den GeDenkOrt.Charité konnten die Dreharbeiten trotz Pandemiebedingungen realisiert werden. „Das leere Sprechzimmer“ möchte Interessierte und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachbereiche zum Austausch und zur Reflexion zusammenbringen. Ziel ist eine aktive Erinnerungsarbeit, die neben Retrospektiven den kritischen Blick in die heutige Praxis wagt.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

23.02.2022: Workshop Kiezmedizin 4.0

Lebenszeitperspektiven auf Gesundes Leben in der Stadt: Forschung und Projekte aus Deutschland & Singapur

Die Bevölkerungsdichte und -heterogenität in der Stadt nehmen zu. Traditionelle Familienstrukturen und informelle soziale Unterstützungsnetzwerke gehen - gerade in Zeiten von COVID 19 zurück - und führen zu zunehmender Vereinzelung. Die damit einhergehenden sozialen Herausforderungen zeigen deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit und stellen somit, weltweit und über alle Altersspannen hinweg, eine Herausforderung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Stadt dar.

Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen medizinischer und sozialrechtlicher Primärversorgung, welche zunehmend etabliert, jedoch weiterhin häufig in unabhängig voneinander laufenden Projekten agiert.

Hier setzt der Kiezmedizin-Workshop an und erwartet Sie und Euch mit spannenden Berichten (englisch und deutsch) aus Forschungs- und Praxisprojekten von Berlin bis Singapur.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, Kennenlernen, voneinander Lernen und auf neue Allianzen. Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

05.11.2021: Workshop "The Future of Health Care for Older Adults living in Urban Areas"

(mit Prof. W. Herrmann) - Eine Veranstaltung der Berlin University Alliance im Rahmen der Berlin Science Week

12. Tag der Allgemeinmedizin am 04.09.2021 - online

Am 4.09.2021 fand unser 12. Tag der Allgemeinmedizin online statt. Es gab viele interessante Beiträge, zu denen die Dozierenden ausgewählte Materialien zur Veröffentlichung freigeben:

Key Lecture "Von Public Health zu Planetary Health", Univ.-Prof. Dr. Sabine Gabrysch M.Sc. PhD, Professorin für Klimawandel und Gesundheit, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Abteilungsleiterin Klimaresilienz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Workshop "Grundlagen der Dermatologie in der Hausarztpraxis", Dr. Fabian Ludwig, FA für Allgemeinmedizin, Oranienburg

Workshop "Hypnose in der Hausarztpraxis", PD Dr. Michael Teut, FA für Allgemeinmedizin, Hypnotherapeut, Hochschulambulanz für Naturheilkunde Charité - Universitätsmedizin Berlin
Literaturempfehlung: Ernil Hansen. Hypnotische Kommunikation - Eine Bereicherung im Umgang mit Patienten

Leitlinie Chronischer Husten, Dr. Sabine Gehrke-Beck, FÄ für Allgemeinmedizin und Dr. Felix Holzinger, FA für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Workshop "Begleitung von depressiven Patient*innen durch hausärztliche Praxisteams", Isabelle Reicherdt, MFA, NäPa und Praxismanagerin Praxis Ambrosius, Potsdam, Dr. Sandra Blumenthal, FÄ für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin

Symposium 20 Jahre Institut für Allgemeinmedizin - Quo vadis Allgemeinmedizin? am 11.06.2021

Jubiläum "20 Jahre Institut für Allgemeinmedizin", am 11.06.2021, 16:00-19:00 Uhr.

Sehen Sie hier einen Kurzfilm von der Online-Veranstaltung. Um das Video abzuspielen, klicken Sie im Foto auf play.

Social Prescribing Researchers Cafe am 19.05.2021

Social Prescribing Researchers Cafe; 19.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr

European Conference of Family Doctors vom 16.12.-19.12.2020

WONCA Europe Conference 16.12.20-19.12.20

Im Rahmen der European Conference of Family Doctors fand unter dem Motto "Wind of Change in Family Medicine" am 16. Dezember 2020 auch die erste digitale VdGM Pre-conference für junge Allgemeinmediziner:innen statt. 

Im Foto auf play klicken um das Video abzuspielen.

Navicare Symposium am 13.11.2020

Navicare Symposium zum Thema "Innovative Methods for Trial Design in Health Services Research", 13.11.2020

Workshop Kiezmedizin am 28.10.2020

Workshop Kiezmedizin "Hausärztliche und soziale Versorgung in der Großstadt", 28.10.2020

Programm der Online Veranstaltung

Abschluss Symposium Frauen 5.0 am 15.01.2020

Abschluss Symposium FRAUEN 5.0 - Regionale Versorgung von Frauen über 49 Jahren, 15.01.2020

Navicare Workshop am 22.02.2018

Symposium Gesundheit und Versorgung am 11.10.2017

OPAD Symposium am 14.09.2016

OPAD (Optimizing ambulatory care for depression: Discharge management strategies and post-discharge care interventions)